Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180209 SE Alter-Krankheit-Sterben (2019W)
Philosophisch-medizinische und ethische Probleme in der Geriatrie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 11.09.2019 09:00 bis Di 17.09.2019 10:00
- Anmeldung von Mi 25.09.2019 09:00 bis Mi 02.10.2019 10:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Vorbesprechung (Anwesenheitspflicht für die weitere Teilnahme): 17.10.2019, 18:30 - 20:45 im NIG Hörsaal 3D, Universitätsstraße 7, 1010 Wien.
Blocktermine: 07./09./16./21. Jänner 2020, jeweils 9:00 - 13:00 im Pflegewohnhaus Donaustadt, Langobardenstraße 122a, 1220 Wien.Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme an allen Blockterminen, Referat mit ausgearbeiteter Visualisierung (Powerpoint, Flipchart oder Thesenpapier), Seminar- bzw. Bachelorarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundlegende Kenntnisse ethischer Begriffe und moralphilosophischer Ansätze werden vorausgesetzt.
Einhaltung der Anwesenheitspflicht, Mitarbeit und selbstständige Erarbeitung von Kernproblemen der Medizin- und Pflegeethik sind für die Beurteilung maßgeblich.
Einhaltung der Anwesenheitspflicht, Mitarbeit und selbstständige Erarbeitung von Kernproblemen der Medizin- und Pflegeethik sind für die Beurteilung maßgeblich.
Prüfungsstoff
Impulsreferate sollen eine fruchtbare Basis für themenbezogene Diskussionen liefern, die durch Gespräche mit PatientInnen, PflegerInnen und ÄrztInnen angereichert werden; eine Seminar- bzw. Bachelorabeit dient der theoretischen Vertiefung der behandelten Themen.
Literatur
Einführende Literatur wird bei der Vorbesprechung kommentiert. Vertiefende Literaturhinweise werden im Laufe des Seminars je nach Diskussionsstand gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 16.09.2019 10:08
Der Lehrveranstaltungsort im Pflegewohnhaus bietet eine konkrete interdisziplinäre Begegnung zwischen Medizin, Pflege und Geisteswissenschaft außerhalb universitärer Hörsäle. Im Anschluss an jedem Seminartag besteht die Möglichkeit, dass die TeilnehmerInnen unter fachärztlicher Begleitung auf Stationen der Geriatrie, der Pulmologie und der Wachkomabetreung gehen können.