Universität Wien

180211 VO Schönheit (2009W)

Ein Begriff und seine Wirklichkeit

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 08.10. 10:30 - 12:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 15.10. 10:30 - 12:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 22.10. 10:30 - 12:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 29.10. 10:30 - 12:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 05.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 12.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 19.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 26.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 03.12. 10:30 - 12:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 10.12. 10:30 - 12:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 17.12. 10:30 - 12:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 07.01. 10:30 - 12:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 14.01. 10:30 - 12:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 21.01. 10:30 - 12:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 28.01. 10:30 - 12:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Schönheit gehört zu den gleichermaßen umstrittenen wie unhintergehbaren Begriffen der europäischen Kultur. Es gibt kaum einen Bereich des Lebens, in dem Schönheit nicht eine zentrale Rolle spielte. Im Alltag stellt Schönheit einen Wert dar, der von der Geburt bis zum Tod präsent ist, Schönheit bestimmt in hohem Maße Erotik und Sexualität und Schönheit dominiert als zentrale Norm die Ästhetik der Kleidung und das Design der Gebrauchsgegenstände. In der Kunst wiederum galt Schönheit lange Zeit als das entscheidende Ziel menschlicher Kreativität, sogar als Ausdruck des Göttlichen, als Repräsentanz kosmischer Harmonie und individuellen Glücks. Und noch die Kritik und Destruktion des Schönen durch die Moderne zehrte von dessen Dignität. In der Philosophie war Schönheit seit der Antike der Korrespondenzbegriff zum Guten und zur Wahrheit, gehörte also zu jener Trias, die den abendländischen Bildungsbegriff bis in das 19. Jahrhundert bestimmte. Was es mit dem Schönen auf sich habe, ob es Ausdruck einer objektiven Idee oder Reflex einer subjektiven Empfindung sei ¿ darüber tobt der Streit in der philosophischen Ästhetik spätestens seit dem 18. Jahrhundert. Und nicht vergessen werden darf in diesem Zusammenhang die früh gestellte, durch die modernen, umweltverändernden Technologien wieder brisant geworden Frage nach dem Schönen der Natur. Durch die zeitgenössische psychologische Attraktivitätsforschung und durch die evolutionsbiologische Ästhetik gewinnt der Begriff der Schönheit jedoch auch in den empirischen Wissenschaften nicht nur eine bedeutsame Relevanz, sondern erfährt dadurch auch eine ungeahnte Aktualisierung. Die Beschäftigung mit der Idee der Schönheit lohnt also. Einige wesentliche Aspekte dieses Begriffs, die sich im Laufe seiner mehr als zweitausendjährigen Geschichte herausgebildet haben, sollen in der Vorlesung behandelt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Einführung in die Begriffsgeschichte der Schönheit und die daran anschließenden Debatten an den Schnittstellen von Kunst, Philosophie und Lebenswelt

Prüfungsstoff

Vorlesung

Literatur

Liessmann, Konrad Paul: Schönheit. Wien: Facultas/WUV/UTB 2009
Eco, Umberto: Die Geschichte der Schönheit. Mit Quellentexten. München: Hanser 2004
Gutwald, Cathrin / Zons, Raimar (Hg.): Die Macht der Schönheit. München: Fink 2007
Menninghaus, Winfried: Das Versprechen der Schönheit. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2003
Pöltner, Günther: Philosophische Ästhetik. Stuttgart-Berlin: Kohlhammer 2008

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 10, MA M 4, § 3.2.9, PP § 57.3.4, EC 1.4

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36