Universität Wien

180212 VO Philosophie und Ökonomie (2010W)

Mythen des Marktes

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.10. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 12.10. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 19.10. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 09.11. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 16.11. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 23.11. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 30.11. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 07.12. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 14.12. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 11.01. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 18.01. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 25.01. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kaum ein Begriff der Wirtschaft spielt eine mehrdeutigere Rolle als der
Markt. Weit davon entfernt, bloßes Organisationsprinzip des Tausches zu
sein, ist er gleichzeitig ideologisch hoch aufgeladen. Der Markt als
scheinbar freie Organisation von unbestimmbar Vielen, ist ständigen
Gefahren ausgesetzt, die ihn von außen (Staat) wie von innen
(Wettbewerbsverzerrungen) gefährden. Er ist der Ort einer ökonomischen
Gesetzgebung, die sich über alle staatliche Gesetzgebung stellt. Damit hat
er die Gestalt einer Quasi-Natur angenommen. Ein günstiger Ausgangspunkt
scheint Karl Polanyis Unterscheidung von Gesellschaften mit oder ohne
Markt zu sein. Man kann dann zur Akteur-Netzwerk-Theorie, wie sie
insbesondere Michel Callon für die Frage des Marktes entwickelt hat,
fortschreiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zeugniserwerb durch eine mündliche Prüfung am Ende des Semesters über den
Stoff der Vorlesung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Literaturlisten der verwendeten Werke werden bei Bedarf verteilt werden

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 13, § 4.2.3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36