Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180222 PS Aristoteles: Physik V, VI und VIII (2020W)
Bewegung und Kontinuität
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 16.09.2020 09:00 bis Mi 23.09.2020 10:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Fr 02.10.2020 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update, am 2. November: Ab 05.11.2020 wird die Lehrveranstaltung ausschließlich auf digitale Lehre umgestellt.
Donnerstag
08.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag
15.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag
22.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag
29.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag
05.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag
12.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag
19.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag
26.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag
03.12.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag
10.12.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag
17.12.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag
07.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag
14.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag
21.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag
28.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der Kurs wird auf Grundlage der Beteiligung an den Diskussionen, einem Referat und zwei Essays beurteilt.
Die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung Vorlesung mit Lektüre zur Griechischen Terminologie ist nicht Voraussetzung, wird aber empfohlen.
Die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung Vorlesung mit Lektüre zur Griechischen Terminologie ist nicht Voraussetzung, wird aber empfohlen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Proseminar verlangt die Lektüre kleinerer Abschnitte des Primärtextes und der angegebenen Sekundärliteratur, die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats, Anwesenheit und aktive Teilnahme und die rechtzeitige Abgabe der beiden zu verfassenden Essays, wobei eines der beiden Essays im Laufe des Kurses zu schreiben ist und eines am Ende (insgesamt max. 5000 Wörter).
Prüfungsstoff
Literatur
Primärliteratur
Reeve, C. D. C. (2018). Aristotle: Physics, translated With Introduction and Notes, Indianapolis/Cambridge: Hackett.
Ross, W. D. (1936). Aristotle’s Physics. A Revised Text with Introduction and Commentary, ed. & transl. by W. D. Ross, Oxford: Oxford University Press.
Wagner, H. (1967). Aristoteles Physikvorlesung. Berlin: Akademieverlag.
Zekl, H. G. (1988). Aristoteles: Physik. Vorlesung über die Natur (Philosophische Bibliothek, 381), übersetzt, mit einer Einleitung und Anmerkungen, Halbbd. 2: Bücher V-VIII, Hamburg: Meiner.Eine deutsche Übersetzung zur gemeinsamen Lektüre wird auf Moodle bereitgestellt
Reeve, C. D. C. (2018). Aristotle: Physics, translated With Introduction and Notes, Indianapolis/Cambridge: Hackett.
Ross, W. D. (1936). Aristotle’s Physics. A Revised Text with Introduction and Commentary, ed. & transl. by W. D. Ross, Oxford: Oxford University Press.
Wagner, H. (1967). Aristoteles Physikvorlesung. Berlin: Akademieverlag.
Zekl, H. G. (1988). Aristoteles: Physik. Vorlesung über die Natur (Philosophische Bibliothek, 381), übersetzt, mit einer Einleitung und Anmerkungen, Halbbd. 2: Bücher V-VIII, Hamburg: Meiner.Eine deutsche Übersetzung zur gemeinsamen Lektüre wird auf Moodle bereitgestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 02.11.2020 21:09
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist der Erwerb erster hermeneutischer Kompetenzen im Umgang mit zentralen Texten der Philosophiegeschichte. Insbesondere soll die Fähigkeit geschult werden, philosophische Fragestellungen zu verstehen, Argumente zu rekonstruieren und einzuordnen und sie unter Zuhilfenahme der Textgrundlange adäquat zu beantworten. Hierfür sollen ausgesuchte Abschnitte der Bücher V, VI, und VIII in Hinblick auf die Fragestellung genauer untersucht und mit Hilfe der Sekundärliteratur erschlossen werden. Primär- und Sekundärtexte sollen vorbereitet und zumindest einmal in einem Kurzreferat präsentiert werden. Zentrale Passagen werden in der Lehrveranstaltung gemeinsam gelesen und kritisch diskutiert.