Universität Wien

180222 VO Methoden im Ethikunterricht (2024W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 17.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 24.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 07.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Donnerstag 14.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 21.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 21.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 05.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 12.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Donnerstag 09.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Donnerstag 16.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Donnerstag 23.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 30.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

BESCHREIBUNG DER INHALTE DER VORLESUNG
In dieser Lehrveranstaltung sollen Studierende die für das Studium und den späteren Beruf notwendigen methodischen Kompetenzen erlernen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Methoden der Texterschließung und Textproduktion (von Möglichkeiten der Gliederung und Rekonstruktion eines Textes bis zu den Merkmalen einzelner Textsorten wie dem Essay), darüber hinaus werden auch Unterrichtsmethoden für den Einsatz von Literatur, Bild und Film, der Umgang mit Gedankenexperimenten sowie die Gesprächsführung zum Thema. Die Vorlesung ist dabei in vier Blöcke unterteilt: auf eine Einführung in einige zentrale historische Wegsteine der Philosophie- und Ethikdidaktik folgen Darstellungen zu ausgewählten makrodidaktischen Ansätzen wie etwa derjenigen Rohbecks oder Martens, bevor diese Konzeptionen an paradigmatischen Unterrichtsbeispielen mit besonderem Fokus auf die Lektüre und das Schreiben philosophisch-ethischer Texte unter Einbezug mikrodidaktischer Methoden verdeutlicht, in einer abschließenden Diskussionsrunde wiederholt und dann schriftlich geprüft werden. Das Ziel dieser Vorlesung ist es, dass die angehenden Lehrkräfte, welche diese Vorlesung besuchen, im Blick auf die Wahl ihrer jeweiligen Unterrichtsmethoden sowohl aus makrodidaktischer als auch aus mikrodidaktischer Perspektive differenziert, historisch informiert und gegenstandsadäquat agieren lernen.

BESCHREIBUNG DER LEHRZIELE UND METHODEN VORLESUNG
Diese Vorlesung soll die Studierenden in dreifacher Hinsicht auf den Unterricht vorbereiten: zunächst soll sie den Studierenden über ausgewählte Wegsteine der Philosophie- und Ethikdidaktik einen Einblick in die ideengeschichtliche Verankerung der für ihre spätere Berufsausübung relevanten fachdidaktischen Diskurse vermitteln und auf diese Weise auch das notwendige Instrumentarium an die Hand geben, um für das eigene Unterrichtshandeln die jeweils gegenstands- sowie situationsadäquat Unterrichtsmethoden zu wählen und dieselben gegebenenfalls auch kritisch zu hinterfragen. Ein weiteres Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Darstellung zentraler fachdidaktischer Strömungen der Gegenwart. Die dementsprechende Einführung in die modernde Fachdidaktik erfolgt dabei stets in Bezug auf exemplarische Unterrichtssequenzen und soll aufseiten der Studierenden damit die Kompetenz befördern, Gegenstände der Praktischen Philosophie auf didaktisch reduzierte und methodisch informierte Weise für den Schulunterricht aufzubereiten. Zuletzt sind auch die Vermittlung mikrodidaktischer Kompetenzen im Kontext der Texterschließung und -produktion, die Einführung in die damit verbundene philosophische Textsortenkunde und eine differenzierte Betrachtung des Umgangs mit unterschiedlichen Medien (Comics, Literatur, Bild und Film) ein Kernanliegen dieser Vorlesung. Dieses dreidimensionale Lehrziel folgt der Grundüberlegung, dass sich Fähigkeiten im Blick auf den Einsatz passender Unterrichtsmethoden ausschließlich an konkreten Unterrichtsbeispielen und in Verbindung mit einer historisch informierten kritischen Reflexion des eigenen Unterrichtshandelns erlernen lassen.
Gemäß der Konzeption als Vorlesung liegt der didaktische Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung auf einem Frontalunterricht durch den Lehrenden. Gleichwohl soll den Studierenden am Ende der jeweiligen Vorlesungseinheit ein Raum zur kritischen Diskussion der Vorlesungsinhalte und für Rückfragen gegeben werden.

Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel


Der Prüfungsstoff umfasst alle Inhalte, die in der Vorlesung vor Ort behandelt wurden. Die vonseiten der Lehrkraft erstellten Präsentationen, die als Vorlesungsgrundlage dienen, sind auf Moodle zu finden. Dort finden sich auch Hintergrundmaterialien zu den in den Vorlesungseinheiten behandelten Themengebieten.

Die Vorlesung endet mit einer schriftlichen Prüfung in Präsenz. Diese Prüfung besteht aus zwei Teilen: drei Wissensfragen und einer offenen Frage zur methodischen Gestaltung einer Unterrichtssequenz. Bei deren Beantwortung dürfen keinerlei Hilfsmittel verwendet werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Der Notenschlüssel betreffend die schriftliche Prüfung am Ende der Vorlesung gestaltet sich wie folgt:

90–100 % – Sehr gut
80–89 % – Gut
70–79 % – Befriedigend
60–69 % – Genügend
00–60 % – Nicht genügend

Prüfungsstoff

Literatur

LITERATUR ZUR GESCHICHTE DER DIDAKTIK DER PHILOSOPHIE UND ETHIK
ARISTOTELES, Nikomachische Ethik. Auf der Grundlage der Übersetzung von Eigen Rolfes hg. v. Günther Bien. Hamburg 1985, 1176a–1178a (10 Buch, Kap. 6–7).
EPIKUR, Brief an Menoikeus, in: ders., Briefe – Sprüche – Werkfragmente. Griechisch/Deutsch, übers. u. hg. v. Hans Wolfgang Krautz, bibliographisch ergänzte Ausgabe. Stuttgart 2019, 41–51.
Georg Wilhelm Friedrich HEGEL, Über den Vortrag der Philosophie auf Gymnasien. Privatgutachten für den Königlich Bayrischen Oberschulrat Immanuel Niethammer (1812), in: ders., Werke in 20 Bänden, Bd. 4: Nürnberger und Heidelberger Schriften. Frankfurt a. M. 1970, 402–415.
Immanuel KANT, Nachricht von der Einrichtung seiner Vorlesungen in dem Winterhalbenjahre von 1765–1766, in: ders, Gesammelte Schriften, Bde. 1–22 hg. v. der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 23 hg. v. der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, ab Bd. 24 hg. v. der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Bd.2.: Vorkritische Schriften II 1757–1777. Berlin 1902, 305–314.
Kirsten MEYER (Hg.), Texte zur Didaktik der Philosophie. Stuttgart 2019.
PLATON, Theaitetos, in: ders., Sämtliche Werke, Bd. 3: Kratylos, Parmenides, Theaitetos, Sophistes, Politikos, Philebos, Briefe, übers. v. Friedrich Schleiermacher u. a, zitiert nach der Bekker-Paginierung. Reinbek bei Hamburg 2013, 142a–143c.

LITERATUR ZUR MAKRODIDAKTIK
Paul Georg GEIß, Fachdidaktik Philosophie. Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Ober-stufe. Opladen 2017.
Bell HOOKS, Teaching Critical Thinking. Practical Wisdom. New York 2009.
Georg LIND, Moral ist lehrbar! Wie man moralisch-demokratische Fähigkeiten fördern und damit Gewalt, Betrug und Macht mindern kann, 4., erw. u. überarb. Aufl. Berlin 2019.
Ekkehard MARTENS, Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts. Philosophieren als elementare Kulturtechnik. Hannover 2003.
Ekkehard MARTENS, Wozu Philosophie in der Schule?, in: Kirsten MEYER (Hg.), Texte zur Didaktik der Philosophie. Stuttgart 2010, 156–172.
Käte MEYER-DRAWE, Diskurse des Lernens. 2., durchgesehene u. korr. Aufl. München 2012.
Käte MEYER-DRAWE, Zur Erfahrung des Lernens. Eine phänomenologische Skizze, in: Filosofija 18/3 (2010), 6–16.
Leonard NELSON, Die sokratische Methode (1922), in: ders., Gesammelte Schriften in neun Bänden, hg. v. Paul Bernays et al. Bd. 1: Die Schule der kritischen Philosophie und ihre Methode. Mit einem Geleitwort und Paul Bernays, einem Vorwort von Grete Henry-Hermann zu den Gesammelten Schriften. Hamburg 1970, 269–316.
Martina PETERS/Jörg PETERS (Hg.) Moderne Philosophiedidaktik. Basistexte. Hamburg 2019.
Jonas PFISTER, Fachdidaktik Philosophie, 2. korr. Und aktual. Aufl. Bern 2014.
Jonas PFISTER/Peter ZIMMERMANN (Hg.), Neues Handbuch des Philosophie-Unterrichts. Haupt 2016.
Johannes ROHBECK, Didaktik der Philosophie und Ethik, 3. durchgesehene Aufl. Dresden 2013.
Johannes ROHBECK, Philosophische Methoden im Unterricht. In: Kirsten MEYER (Hg.), Texte zur Didaktik der Philosophie. Stuttgart 2010, 237–254.

LITERATUR ZUR MIKRODIDAKTIK
Barbara BRÜNING, Gedankenspule. Lernspiele für Ethik. Klasse 5–10. Berlin 2016.
Martina PETERS/Jörg PETERS (Hg.). Philosophieren mit Filmen im Unterricht. Hamburg: 2019 (= Methoden im Philosophie- und Ethikunterricht, Bd. 1).
Martina PETERS/Jörg PETERS (Hg.). Philosophieren mit Gedankenexperimenten. Hamburg: 2020 (= Methoden im Philosophie- und Ethikunterricht, Bd. 2).
Martina PETERS/Jörg PETERS (Hg.). Philosophieren mit Dilemmata. Hamburg: 2020 (= Methoden im Philosophie- und Ethikunterricht, Bd. 3).
Martina PETERS/Jörg PETERS (Hg.), Methoden im Philosophie- und Ethikunterricht, Bd. 4: Philosophieren mit Comics und Graphic Novels. Hamburg: 2021.
Martina PETERS/Jörg PETERS (Hg.). Textarbeit im Philosophie- und Ethikunterricht. Hamburg: 2023 (= Methoden im Philosophie- und Ethikunterricht, Bd. 5).
Martina PETERS/Jörg PETERS (Hg.). Philosophieren mit Spielen. Hamburg: 2022 (= Methoden

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 06.11.2024 10:41