Universität Wien

180229 IK Rhetorik und Argumentationstheorie (2009W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Puhl
2 Vetter
3 Freinschlag

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 08.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Donnerstag 15.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Donnerstag 22.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Donnerstag 29.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Donnerstag 05.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Donnerstag 12.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Donnerstag 19.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Donnerstag 26.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Donnerstag 03.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Donnerstag 10.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Donnerstag 17.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Donnerstag 07.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Donnerstag 14.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Donnerstag 21.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Donnerstag 28.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Eigenheiten und Aufbau philosophischer Argumente und Methoden, Vergleich mit wissenschaftlichen Argumenten; philosophische Argumentationsmuster (z.B. transzendentale Argumente, Selbstanwendungsargumente, Gedankenexperimente, Analogieargumente, Scheinargumente), Formen philosophischer Kritik und Beurteilung (z. B. reductio ad absurdum); kritische Argumentationslinien und Positionen (Wiener Kreis, Dekonstruktion, feministische Kritik); rhetorische Figuren (Metaphern, Metonymien, Allegorien etc.) und ihre Rolle in philosophischen Texten und Argumenten, Logik und Rhetorik (z. B. Verhältnis Begriff-Metapher, figurative versus wörtliche Sprache); philosophische Textformen (Dialog, Monographie, Aphorismen, Fragmente etc.)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit, Mitarbeit, Kenntnis der Texte, Protokolle, Referate, mündliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden erarbeiten sich die wichtigsten historisch-systematischen Ansätze der philosophischen Argumentationstheorie und sind befähigt, den argumentativ-rhetorischen Aufbau philosophischer Texte zu erkennen und diese Kenntnis auch für das eigene Schreiben fruchtbar zu machen.

Prüfungsstoff

Gemeinsame Analyse von Argumenten am Beispiel philosophischer Primärtexte, Vortrag, Diskussion. Texte werden nach Bedarf auf der e-learning Plattform Fronter zur Verfügung gestellt.

Literatur

Julian Baggini/Peter S. Fosl: The Philosopher's Toolkit. A Compendium of Philosophical Concepts and Methods, Blackwell, 2003. Holm Tetens: Philosophisches Argumentieren. Eine Einführung. München: Beck, 2004. Bernhard H. F. Taurek: Metaphern und Gleichnisse in der Philosophie, Frankfurt: Suhrkamp TW, 2004.

Gruppe 2

max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 14.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 21.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 28.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 04.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 11.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 18.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 25.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 02.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 09.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 16.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 13.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 20.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 27.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lektüre und Interpretation von Aristoteles, "Rhetorik". Text: Aristoteles: Rhetorik. Übersetzt und herausgegeben von Gernot Krapinger. Stuttgart 2007 (Reclams Universal-Bibliothek; Band 18006).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referate, Protokolle, Interpretationen des Aristoteles-Textes.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erarbeitung eines grundlegenden Textes der Tradition der Rhetorik: Definition der Rhetorik, Formen der Rede (im Besonderen: Metapher), Voraussetzungen der Überzeugung, Affekte, Charakterologie der Hörer. Ausblick: Rhetorik heute.

Prüfungsstoff

Drei verschiedene Formen: Vorlesungen des Seminarleiters, Textlektüre und Referate.

Literatur

Roland Barthes: Die alte Rhetorik. Ein Abriß, in: Josef Kopperschmidt (Hrsg.): Rhetorik. Band I: Rhetorik als Texttheorie. Darmstadt 1990, 35-90. - Josef König: Einführung in das Studium des Aristoteles an Hand einer Interpretation seiner Schrift über die Rhetorik. Freiburg, München 2002. - Martin Heidegger: Gesamtausgabe II/18: Grundbegriffe der aristotelischen Philosophie. Frankfurt/M. 2002, 1. Teil, 3. Kapitel. - Antje Hellwig: Untersuchungen zur Theorie der Rhetorik bei Platon und Aristoteles. Göttingen 1973. - Helmut Schanze, Josef Kopperschmidt (Hrsg.): Rhetorik und Philosophie. München 1989.

Gruppe 3

Blocktermine sind:

Fr., 09.10. (12c.t.-18 inkl. Pausen)
>
> Fr., 16.10. (12c.t.-15:45 inkl. Pause)
>
> Fr., 11.12. (12c.t.-15:45 inkl. Pause)
>
> Fr., 18.12. (12c.t.-15:45 inkl. Pause)
>
> Fr., 15.01. (12c.t.-15:45 inkl. Pause)
>
> Fr., 22.01. (12c.t.-15:45 inkl. Pause)

alle Termine im HS 3D

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung bietet eine profunde Einführung in die Kernthemen und zentralen Probleme der Rhetorik und der Argumentationstheorie.
Die theoretischen Kenntnisse werden in praktischen Übungen erprobt (Anwendung topisch-argumentativer Verfahren, Fallbeispiele).
Programm:
Was ist Rhetorik? Hinführung
Überblick; das Proprium des rhetorischen Ansatzes
Rhetorik und Philosophie
Was bieten uns die Klassiker?
Antike Rhetorik (Aristoteles, Rhetorica ad Herennium, Cicero, Quintilian)
Zentralkonzepte der klassischen Rhetorik
Systematisierungen (officia oratoris, Stil-Lehre, Topik)
Rhetorik und Dialektik im Mittelalter
Rhetoriktheorie im 20. Jahrhundert und der moderne Ansatz
Rede und Vortrag, Kommunikation im Raum: Proxemik, Raumgestaltung; Sprechen
Intention, Persuasion und Argumentation
Einblick in 'Stationen' der Geschichte der antiken Topik (Aristoteles, Stoa, Rhetorica ad Herennium, Cicero, Quintilian)
Statuslehre
Argumentative Formulierungsmuster (Lektüre und Besprechung ausgewählter Texte)
Argumente in der Logik
Argumentation (Syllogismen, Enthymeme, Epicheireme, Präsuppositionen)
Blockveranstaltung; prüfungsimmanent; beschränkte TeilnehmerInnenzahl: max. 50

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter. Gefordert sind:
I. Mitarbeit, Textlektüre, Diskussionsbereitschaft
II. Praktische Übungen
III: Wissensüberprüfung (Klausur über basale Wissenselemente)

Literatur

Ausgewählte Texte werden ab Kursbeginn via Internet zugänglich sein.
Verpflichtend zu besorgen: Knape, Joachim: Was ist Rhetorik? Stuttgart 2000.
Literaturempfehlungen:
I. Allgemeine Rhetorik
Bartsch, Tim/ Hoppmann, Michael/ Rex, Bernd F./ Vergeest, Markus: Trainingsbuch Rhetorik. Paderborn u.a. 2005.
Knape, Joachim: Allgemeine Rhetorik. Stuttgart 2000.
Knape, Joachim: Was ist Rhetorik? Stuttgart 2000.
Lausberg, Heinrich: Handbuch der literarischen Rhetorik. 4. Aufl. Stuttgart 2008 (zuerst 1960).
Ueding, Gert/ Steinbrink, Bernd: Grundriss der Rhetorik. Geschichte - Technik - Methode. 4. Aufl. Stuttgart/ Weimar 2005.
II. Argumentation
Eggs, Ekkehard: Vertextungsmuster Argumentation. Logische Grundlagen. In: HSK 16.1., 2000, S. 397-414.
Kienpointner, Markus: Art. Argument. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. von Gert Ueding. Bd. 1. Tübingen 1992, Sp. 889-904.
Kopperschmidt, Josef: Argumentationstheorie zur Einführung. 2. Aufl. Hamburg 2005.
Schirren, Thomas/ Ueding, Gert (Hg.): Topik und Rhetorik. Ein interdisziplinäres Symposium. Tübingen 2000.
Tetens, Holm: Philosophisches Argumentieren. Eine Einführung. München 2004.
Toulmin, Stephen: Der Gebrauch von Argumenten. 2. Aufl. Königstein/Ts. 1996.
Ueding, Gert/ Steinbrink, Bernd: Grundriss der Rhetorik. Geschichte - Technik - Methode. 4. Aufl. Stuttgart/ Weimar 2005, bes. S. 238-258 (Kap. B. Die Beweise und ihre Fundstätten).


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 3.3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36