Universität Wien

180234 VO Sprachphilosophie (2008W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Hörsaal 34, Di 13-15
Die LV wird gemeinsam mit Dr. Matthias Flatscher abgehalten.

Nächster Prüfungstermin: Fr, 8. Mai 2009, 13-15h, HS 2i (NIG).

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 14.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag 21.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag 28.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag 04.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag 11.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag 18.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag 25.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag 02.12. 13:00 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag 09.12. 13:00 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag 16.12. 13:00 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag 13.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag 20.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag 27.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wahrscheinlich hat kaum eine andere Teildisziplin die Philosophie des 20. Jahrhunderts mehr geprägt als die Sprachphilosophie. Zugleich markiert die "sprachliche Wende" (linguistic turn) in der Philosophie einen Paradigmenwechsel, dem heute jede Theorie- und Methodenreflexion in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften Rechnung tragen muss. Andererseits ist die Reflexion auf die Sprache so alt wie die Philosophie selbst. Die Fragen, die dabei im Mittelpunkt stehen, haben sich im Laufe der Geschichte nur wenig verändert: Was ist überhaupt Sprache? Was tun wir, wenn wir sprechen, und was lässt sich vielleicht nur mit Sprache tun? Wie ist sprachliche Verständigung möglich? Was ist die Bedeutung eines Wortes? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Sprache und Denken, Denken und Welt? Ist unsere Sprache überhaupt in der Lage, Realität adäquat wiederzugeben? Gibt es ein Subjekt "hinter" dem Sprechen oder werden wir durch Sprache als sprechende und handelnde Subjekte überhaupt erst konstituiert?

Ausgehend von den klassischen Problemen und Traditionen der Sprachphilosophie bis hin zu den Positionen der wichtigsten sprachphilosophischen Strömungen des 20. Jahrhunderts wie analytische Philosophie, Phänomenologie, Hermeneutik, Strukturalismus und Dekonstruktion wird die Vorlesungen diesen Fragen nachgehen. Dabei sollen sowohl die Differenzen als auch die Anschlussmöglichkeiten zwischen sprachanalytischen Positionen (die durch die Methodik der Sprachanalyse gekennzeichnet sind) und kontinentalen Positionen (die den welterschließenden und intersubjektiven Charakter der Sprache betonen) aufgezeigt und herausgearbeitet werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Vorlesung wird mit einer schriftlichen Klausur abgeschlossen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Bermes, Christian: Sprachphilosophie. Freiburg/München: Alber 1999.
Blackburn, Simon: Spreading the Word. Groundings in the Philosophy of Language. Oxford: Clarendon Press 1984.
Borsche, Tilman (Hg.): Klassiker der Sprachphilosophie. Von Platon bis Noam Chomsky. München: Beck 1996.
Coseriu, Eugenio: Die Geschichte der Sprachphilosophie. Von den Anfängen bis Rousseau. Neu bearb. und erw. von Jörn Albrecht. Mit einer Vor-Bemerkung von Jürgen Trabant. Tübingen/Basel: Francke 2003.
Dascal, Marcelo/Gerhardus, Dietrich/Lorenz, Kuno/Meggle, Georg (Hg.): Sprachphilosophie. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 2 Bde. Berlin/New York: de Gruyter 1992/96.
Lycan, William G.: Philosophy of Language. A contemporary Introduction. London: Routledge 2000.
Prechtl, Peter: Sprachphilosophie. Lehrbuch Philosophie. Stuttgart/Weimar: Metzler 1999.

Die in der Vorlesung behandelten Primärtexte werden in Form eines Readers zur Verfügung gestellt. Der Reader ist in der Facultas-Buchhandlung im NIG erhältlich.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

§ 3.2.6, BA M3.4, PP § 57.3.4, EC 1-1.1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36