180236 SE Kritik der scholastischen Vernunft (2010W)
Philosophie und Philosophiekritik im Werk Bourdieus
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 21.09.2010 18:00 bis So 03.10.2010 10:00
- Abmeldung bis So 31.10.2010 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 12.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 19.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 09.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 16.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 23.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 30.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 07.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 14.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 11.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 18.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 25.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der französische Soziologe Pierre Bourdieu hat nicht nur umfangreiche empirische Studien ethnologischer Art sowie zur Bildungs-, Kultur- und Wissenschaftssoziologie vorgelegt, er hat seine empirische Arbeit auch immer mit ausführlichen Überlegungen zur Erkenntnistheorie der Sozialwissenschaften begleitet. Bourdieu war ausgebildeter Philosoph und hat sich sehr kritisch über große Teile der Philosophie seiner Zeit geäußert. In einem seiner letzten Werke („Méditations pascaliennes“, 1997, übersetzt als: „Meditationen. Kritik der scholastischen Vernunft“, 2001) zeichnet er das Spannungsfeld zwischen der philosophischen und der soziologischen Untersuchung des wissenschaftlichen Denkens nach. Dieses Buch wird im Mittelpunkt des Seminars stehen. Ausgehend von diesem Grundtext werden wir immer wieder auf Bourdieus empirische Arbeiten Bezug nehmen. SoziologInnen und AnthropologInnen sind zur Teilnahme herzlich eingeladen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle:
Wöchentlich schriftlicher Kommentar zu den vereinbarten Textteilen. Regelmäßige Teilnahme am Seminar und Mitarbeit in der Diskussion. Impulsreferat zu einer Sitzung oder schriftliche Arbeit zu einem mit der Lehrveranstaltungsleiterin vereinbarten Thema.
Wöchentlich schriftlicher Kommentar zu den vereinbarten Textteilen. Regelmäßige Teilnahme am Seminar und Mitarbeit in der Diskussion. Impulsreferat zu einer Sitzung oder schriftliche Arbeit zu einem mit der Lehrveranstaltungsleiterin vereinbarten Thema.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA M 3, § 4.1.4, § 4.2.3, PP § 57.3.4
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36