180245 EK Methoden und Probleme der Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsgeschichte (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 21.09.2010 18:00 bis So 03.10.2010 10:00
- Abmeldung bis So 31.10.2010 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 13.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 20.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 27.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 03.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 10.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 17.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 24.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 01.12. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 15.12. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 12.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 19.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 26.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Kolloquium ist eine Pflichtlehrveranstaltung, die alle Studierenden im HPS-Master-Studium im ersten Semester zu absolvieren haben. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die für das HPS Studium charakteristische Perspektive zu erarbeiten. Wir werden uns mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen der Wissenschaftsgeschichte und -philosophie auseinandersetzen und wichtige thematische Zusammenhänge in der Wissenschaftsgeschichte und -philosophie aufzeigen. Die Veranstaltung soll eine erste Orientierung in der Forschungslandschaft geben und die Gruppe von HPS-MA-Studierenden in ein kontinuierliches Gespräch bringen. Das Kolloquium wird in diesem Semester im Rahmen der SPL Philosophie von F.Stadler und E. Nemeth organisiert. Den Zielen des MA HPS entsprechend werden VertreterInnen von Seiten der Wissenschaftsgeschichte (Institut für Geschichte) beteiligt sein.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für einen erfolgreichen Abschluss erforderlich: kontinuierliche Teilnahme an den Sitzungen, Lesen der vereinbarten Texte und Mitarbeit in der Diskussion, Referat wenigstens ein Mal im Semester, Seminararbeit zu einem mit den VeranstalterInnen vereinbarten Thema.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Im Kolloquium wird es unterschiedliche Sitzungen geben: gemeinsame Arbeit an vereinbarten Texten; Gastvorträge, die thematisch vor- und nachbereitet werden; Vorstellen der Forschungsschwerpunkt in Wissenschaftsgeschichte und -philosophie, Vorstellen der Forschungsinteressen der TeilnehmerInnen (ev. auch von MA-Arbeiten, falls Themen schon angedacht wurden).
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA M 1, § 4.2.3, HPS M02
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36