Universität Wien

180248 SE Texte zur Technikphilosophie (2010W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Beginn 12.10., 19.10, 9.11, 23.11., 7.12, 14.12, 11.1., 25.1.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 12.10. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 19.10. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 09.11. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 16.11. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 23.11. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 30.11. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 07.12. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 14.12. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 11.01. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 18.01. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 25.01. 14:00 - 17:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar sollen neuere Positionen der Technikphilosophie diskutiert werden. Entlang einschlägiger Texte geht es um die Erkundung dieser Positionen, vornehmlich unter den Titeln Technikdeterminismus, Autonomie der Technik, Sozialkonstruktivismus, Actor-Network-Theorie und Transhumanismus. Zur Debatte stehen sollen deren Voraussetzungen ebenso wie ihre Schlussfolgerungen im Kontext der Auseinandersetzung mit neuen Technologien, insbesondere der Bio- und Cyborgtechnologien.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Pflichtlektüre; Referate, ausgearbeitet in Kleingruppen; Verfassen von Textkommentaren bzw. Essays zu den jeweiligen Einheiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Erarbeitung und Diskussion zentraler technikphilosophischer Positionen
- Aktuelle Bezugnahme auf Diskussionen um verbesserte Menschen/new humans bzw. Cyborgtechnologien
- Anleitung der Studierenden zu einer gegenwärtigen wie auch historisch informierten kritischen Auseinandersetzung mit Technik

Prüfungsstoff

Literatur

Hanks, Craig (Hg.): Technology and Values, Malden&Oxford 2010
Kyrre , J./Olsen, Berg/Selinger, E./Riis, S. (Hg.): New Waves in Philosophy of Technology, Basingstoke 2009
Dusek, Val: Philosophy of Technology: An Introduction, Malden/ Oxford/Victoria 2006
Scharff, R./Dusek, V. (Hg.): Philosophy of Technology. The Technological Condition, Malden/Oxford 2003
MacKenzie, Donald/Wajcman, Judith (Hg.) (1999), The Social Shaping of Technology, Buckingham 1999
Haraway, Donna: Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen, hrsg. v. C. Hammer und I. Stieß, Frankfurt/M./New York 1995
Latour, Bruno: Der Berliner Schlüssel, Berlin 1996


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA M 4, § 4.2.3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36