180256 VO-L Geschichte der Philosophie I (Antike) (2009W)
Labels
Programm und weitere Informationen:http://homepage.univie.ac.at/franz.martin.wimmer/vo0910.html
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Mittwoch
15.12.2010
Mittwoch
12.01.2011
Mittwoch
30.03.2011
Donnerstag
15.09.2011
Donnerstag
06.10.2011
Mittwoch
19.10.2011
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
06.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag
13.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag
20.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag
27.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag
03.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag
10.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag
17.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag
24.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag
01.12.
13:15 - 14:45
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag
15.12.
13:15 - 14:45
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag
12.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag
19.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag
26.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Projekt des Philosophierens, also einer vernunftgemäßen Erklärung der natürlichen und der menschlichen Welt, ist unabhängig voneinander in mehreren der alten Hochkulturen entwickelt worden. Diese frühen Entwürfe sind teilweise so prägend geworden, dass sie bis in gegenwärtige Gesellschaften nachwirken. Die jeweiligen Formen dieses Projekts weisen große Unterschiede, aber auch Vergleichbarkeiten auf. Einige dieser Frühformen philosophischen Denkens, vor allem in eurasischen Hochkulturen, werden in dieser Lehrveranstaltung besprochen.Es ist keineswegs unbestritten, dass eine solche Zugangsweise zur Geschichte der Philosophie angemessen ist. Vielmehr wird oft angenommen, es gebe historisch einen einzigen "Ursprung" der Philosophie, und zwar im griechischen Denken. In dieser Vorlesung wird hingegen ein "interkultureller" Zugang zur Frage des Ursprungs bzw. der Ursprünge und Frühformen philosophischen Denkens vorgestellt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zeugniserwerb:
-- durch schriftliche Abschlussprüfung
-- oder durch mündliche Abschlussprüfung (in der Sprechstunde ab Anfang März 2010)
Zu diesen beiden ersten Möglichkeiten:
die Prüfung hat (sowohl schriftlich wie mündlich) folgende Gegenstände:
1) Begriff von Philosophie und deren Ursprung bzw. Ursprüngen
2) Grundzüge der Philosophie in China oder Indien oder Griechenland.
3) Kommentar zu einem der Texte, die als Prüfungsstoff im Programm genannt sind (schriftlich auszuarbeiten und zur Prüfung mitzubringen).-- oder durch eine kurze schriftliche Arbeit zu einer einschlägigen Fragestellung (nach vereinbartem Thema).
-- durch schriftliche Abschlussprüfung
-- oder durch mündliche Abschlussprüfung (in der Sprechstunde ab Anfang März 2010)
Zu diesen beiden ersten Möglichkeiten:
die Prüfung hat (sowohl schriftlich wie mündlich) folgende Gegenstände:
1) Begriff von Philosophie und deren Ursprung bzw. Ursprüngen
2) Grundzüge der Philosophie in China oder Indien oder Griechenland.
3) Kommentar zu einem der Texte, die als Prüfungsstoff im Programm genannt sind (schriftlich auszuarbeiten und zur Prüfung mitzubringen).-- oder durch eine kurze schriftliche Arbeit zu einer einschlägigen Fragestellung (nach vereinbartem Thema).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es sollen Grundkenntnisse der Ursprünge und frühen Formen des philosophischen Denkens in Ostasien, Südasien und im Mittelmeerraum erworben werden.
Prüfungsstoff
Vortrag mit Diskussion und Lektüre
Literatur
Franz Martin Wimmer: Interkulturelle Philosophie. Eine Einführung. Wien: WUV, 2004.Weitere Literaturangaben siehe: http://homepage.univie.ac.at/franz.martin.wimmer/vo0910.html
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 4.1, § 4.1.1 und 3.2.1, PP § 57.2.6, EC 4.1, EC 5.1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36