Universität Wien FIND

180286 VO-L Kulturalität als Differenz (2009W)

Einführung in das interkulturelle Philosophieren

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

pünktlicher Beginn um 13.00 Uhr!

Nähere Informationen, weiterführende Literaturliste, Texte und Protokolle zum Herunterladen (ab Anfang Oktober 2009) auf:
http://homepage.univie.ac.at/hakan.guerses/php

univis-Anmeldung ist nicht erforderlich!

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 06.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Dienstag 13.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Dienstag 20.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Dienstag 27.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Dienstag 03.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Dienstag 10.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Dienstag 17.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Dienstag 24.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Dienstag 01.12. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Dienstag 15.12. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Dienstag 12.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Dienstag 19.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Dienstag 26.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Interkulturelle Philosophie ist der Name für eine Reihe unterschiedlicher Theorieansätze aus jüngerer Zeit, deren gemeinsamen Nenner die Berücksichtigung der Kulturalität von philosophischen Diskursen bildet. In dieser Perspektive taucht Kulturalität als eine relevante Differenz auf. Welchen Zweck eine solche Berücksichtigung haben soll (etwa: Anerkennung oder Abgrenzung?) und was unter "Kulturalität als Differenz" zu verstehen ist, stellen selbst philosophische Fragen dar.
Zum anderen stellt sich die Frage, wie sich das interkulturelle Philosophieren in der Gegenwartsphilosophie positioniert und welche Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede sie gegenüber anderen gegenwartsphilosophischen Orientierungen aufweist, die ebenfalls auf Differenz fokussieren. Dazu zählen neben Cultural Studies und Postcolonial Studies auch auf den ersten Blick entfernte Forschungsrichtungen wie Gender Studies. Mit Hilfe des Begriffs "Philosophie(n) der Differenz" (Heinz Kimmerle) wird in der LV die interkulturelle Philosophie mit erwähnten differenzphilosophischen Ansätzen in Bezug gesetzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zeugniserwerb durch mündliche Prüfung. Das Verfassen von Stundenprotokollen sowie - in Ausnahmefällen - von schriftlichen Arbeiten wird (nach Absprache) als Prüfungsersatz angenommen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Einführung in die interkulturell-philosophischen Hauptpositionen und -fragen; Nutzbarmachung der philosophischen Beschäftigung mit Interkulturalität für Gegenwartsfragen, insbesondere für die praktische Philosophie.

Prüfungsstoff

Vorlesung mit anschließender Fragerunde und Diskussion.

Literatur


Brocker, Manfred/Heino Heinrich Nau (Hg.): Ethnozentrismus. Möglichkeiten und Grenzen des interkulturellen Dialogs, Darmstadt 1997
Eagleton, Terry: Was ist Kultur?, München 2001
Gürses, Hakan: Funktionen der Kultur. Zur Kritik des Kulturbegriffs, in: S. Nowotny / M. Staudigl (Hg.): Grenzen des Kulturkonzepts. Meta-Genealogien, Wien 2003: 13-34
Gürses, Hakan: Des Kaisers Tiere. Kann Interkulturalität Machtkritik sein? In: kulturrisse ¿ Zeitschrift für radikaldemokratische Kulturpolitik. Heft 1/2009: 34-39
Hansen, Klaus P.: Kultur und Kulturwissenschaft, Tübingen / Basel 1995
Holenstein, Elmar: Kulturphilosophische Perspektiven: Schulbeispiel Schweiz, Frankfurt a. M. 1998
Kimmerle, Heinz: Interkulturelle Philosophie zur Einführung, Hamburg 2002
Kimmerle, Heinz: Philosophien der Differenz. Eine Einführung, Würzburg 2000
Lévinas, Emmanuel: Die Spur des Anderen. Untersuchungen zur Phänomenologie und Sozialphilosophie, Freiburg/München 1983
Mall, Ram A.: Philosophie im Vergleich der Kulturen. Interkulturelle Philosophie ¿ eine neue Orientierung, Darmstadt 1996
Wimmer, Franz M.: Interkulturelle Philosophie. Eine Einführung, Wien 2004

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 8.1, § 4.2.4, PP § 57.6, EC 1.3, EC 3.5, EC 4.8

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36