180306 VO Ethik in der Medizin (2009W)
Grundfragen im Umgang mit der Angst in der ÄrztIn-PatientInnen-Beziehung mit dem Themenschwerpunkt Psychoonkologie
Labels
Blocktermine sind:
10. 17. 24. 31. Oktober 2009
7. 14. 28. November
5. 12. 19. Dezember
jeweils 10-13 Uhr im HS 3D
16. Jänner 2010 schriftliche Prüfung
Nachprüfungstermine für das SoSe 2009:
jeweils um 13 Uhr
10. Oktober 2009
24. Oktober 2009.
19. Dezember 2009
10. 17. 24. 31. Oktober 2009
7. 14. 28. November
5. 12. 19. Dezember
jeweils 10-13 Uhr im HS 3D
16. Jänner 2010 schriftliche Prüfung
Nachprüfungstermine für das SoSe 2009:
jeweils um 13 Uhr
10. Oktober 2009
24. Oktober 2009.
19. Dezember 2009
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der VO wird ein umfassender, ganzheitlicher und integrativer Aspekt der Angst in der ÄrztIn-PatientInnen-Beziehung erhellt. Da der Schwerpunkt der VO in dem Themenbereich der Psychoonkologie liegt, ist, außer der ethischen, auch die medizinische Perspektive von Tumorkrankheiten impliziert. In der Extremsituation einer onkologischen Erkrankung, die auch die Problematik des Lebensendes und der daraus entspringenden vielfältigen Bewältigungsversuche mit einbezieht, ist eine philosophische Grundlegung der Angst, angesichts des Todes und des Leides und Leidens, von großer Bedeutung. Ausgehend von dem Begriff der Angst (Kierkegaard, Heidegger, Sartre, Jaspers), soll dieser existenzphilosophische Aspekt sowohl aus philosophiepsychologischer Perspektive betrachtet, ebenso wie neue, psychoonkologische Therapiewege gegen die Angst vorgestellt werden. Die Herausarbeitung der, im Fall der Krebserkrankung, für die ÄrztIn¿PatientInnen-Beziehung wesentlichen Gesichtspunkte, sowie die Erhellung der Begriffe, Ungewissheit, Vertrauen, Hoffnung, Hilflosigkeit, auch im Hinblick auf die Ergebnisse der Hirnforschung der Gegenwart, sind die Themenschwerpunkte dieser VO.In der VO wird einer Interdisziplinarität ebenso entsprochen werden, wie einer Fokussierung auf die philosophische Bedeutung von Existenzangst, Krankheit, Gesundheit, Heilung und Tod, auch im Hinblick auf die Therapiewege in der Psychoonkologie.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
16. Jänner 2010 schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Didaktik: VO, Texte aus Büchern, Texte aus aktuellen Publikationen, Strukturierung und Interpretation der Texte, Stichworte und Zitate mit Powerpointpräsentation, Diskussion zu den Themen, Fallbeispiele
Literatur
Beauchamp, Tom L. / Childress James F.: Principles of Biomedical Ethics. Fifths Edition, New York 2001DAMASIO António R.: Der Spinoza-Effekt - Wie Gefühle unser Leben bestimmen, München: List, ISBN 3471773525DAMASIO António R.: Descartes' Irrtum - Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn, München: List, 1994. ISBN 3471773428DAMASIO António R.: Ich fühle, also bin ich - Die Entschlüsselung des Bewusstseins, München: List, 2000. ISBN 3548601642Gadamer Hans-Georg - Über die Verborgenheit der Gesundheit - Suhrkamp 1993Heine Hartmut - Lehrbuch der biologischen Medizin - Hippokrates 1997Jaspers Karl ¿ alle WerkeJaspers Karl Psychologie der Weltanschauungen Berlin 1925Jaspers, Karl Allgemeine Psychopathologie Berlin [u.a.] 1973Jaspers, Karl Der Arzt im technischen Zeitalter München [u.a.] 1950Jaspers, Karl Die großen Philosophen München [u.a.]Jaspers, Karl Die Schuldfrage München [u.a.] 1979Jaspers, Karl Einführung in die Philosophie ZürichJaspers, Karl Existenzphilosophie Berlin 1964Jaspers, Karl Kleine Schule des philosophischen Denkens München [u.a.] 1991Jaspers, Karl Philosophie München [u.a.],Jaspers, Karl Von der Wahrheit München [u.a.] 1983Kampits Peter - Angermüller Gespräche. Medizin-Ethik-Recht. Das Dialogische Prinzip in der Arzt Patienten-Beziehung. Bd, II. Hg. v. Hans-Rainer Buchmüller. Passau. 1996.Kampits Peter - Medizinische Ethik. Notwendig oder überflüssig? In: R. Hutterer-Krisch (Hg.), Ethik und Psychotherapie. Eine Einführung. Wien. 1996.Kierkegaard Søren Aabye - Entweder Oder dtv 1997Markowitsch, Hans J. : Das autobiographische Gedächtnis : hirnorganische Grundlagen und biosoziale Entwicklung / Hans J. Markowitsch ; Harald Welzer . - Stuttgart : Klett-Cotta , 2005Metzler-Philosophen-Lexikon Hrsg. v. B. Lutz. Stuttgart 1989Mitscherlich A. - Krankheit als Konflikt. 2 Bde., Frankfurt 1979Rogers, Carl R. : Die nicht-direktive Beratung 4. Aufl. . - München : Kindler , 1978 . ¿Rogers, Carl R. : Geist und Psyche . - 5. Aufl. . - München , 1972Sass Hans-Martin, Rita Kielstein Patientenverfügung und Betreuungsvollmacht Ethik in der Praxis / Practical Ethics - Kontroversen 2003Und weitere, die in der VO bekannt gegeben werden
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 6.5, MA M 2, § 4.1.3, PP § 57.3.3, EC 2.5
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:52