180354 SE Warum wir sollen - Ontologie im Feld der Moralphilosophie (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.02.2008 09:00 bis So 02.03.2008 20:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2008 20:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.03. 14:30 - 16:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 12.03. 14:30 - 16:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 19.03. 14:30 - 16:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 26.03. 14:30 - 16:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 02.04. 14:30 - 16:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 09.04. 14:30 - 16:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 16.04. 14:30 - 16:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 23.04. 14:30 - 16:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 30.04. 14:30 - 16:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 07.05. 14:30 - 16:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 14.05. 14:30 - 16:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 21.05. 14:30 - 16:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 28.05. 14:30 - 16:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 04.06. 14:30 - 16:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 11.06. 14:30 - 16:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 18.06. 14:30 - 16:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 25.06. 14:30 - 16:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die These lautet: Menschen sind bio-psycho-soziale Lebewesen. Ihr Sein konstituiert sich als Werden. Menschsein sollte daher ebenso als Prozess begriffen werden, wie die darin manifestierten Formen moralischen Verhaltens. Vernunft, Freiheit und Moralfähigkeit sind Individuen im Rahmen ihrer anthropologischen Verfassung nicht von vornherein gegeben. Dazu bedarf es erst der geschichtlichen, sozialen und ontogenetischen Bildung des moralfähigen Geistes. Vor diesem prozesslogischen Hintergrund lassen sich Entstehung und Wirkung von Moral ebenso rekonstruieren wie die mit ihr formulierten Prinzipien des Sollens.Basistext: G. Dux: Die Moral in der prozessualen Logik der Moderne. Warum wir sollen, was wir sollen, Weilerswist 2004
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
§ 4.1.3, BA M 6.2, PP § 57.3.3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36