Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180390 LPS Lektüre-Kurs - Grundtexte der Philosophie: David Hume und Immanuel Kant (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
pünktlicher Beginn
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 11.02.2008 09:00 bis So 02.03.2008 20:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2008 20:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
06.03.
14:00 - 16:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag
13.03.
14:00 - 16:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag
03.04.
14:00 - 16:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag
10.04.
14:00 - 16:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag
17.04.
14:00 - 16:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag
24.04.
14:00 - 16:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag
08.05.
14:00 - 16:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag
15.05.
14:00 - 16:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag
29.05.
14:00 - 16:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag
05.06.
14:00 - 16:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag
12.06.
14:00 - 16:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag
19.06.
14:00 - 16:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag
26.06.
14:00 - 16:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Kommentar: In diesem Lektüreproseminar sollen zwei Grundtexte der Philosophie, die der theoretischen und der praktischen Philosophie zugeordnet werden können, ausführlich und intensiv gelesen und behandelt werden: David Hume: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand und: Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. An beiden Texten sollen sowohl zentrale Fragestellungen der theoretischen und praktischen Philosophie herausgearbeitet als auch unterschiedliche Methoden des Arbeitens mit philosophischen Texten und differenten Interpretationsansätze besprochen und geübt werden.Didaktik: Lektüreproseminar, Wechsel von eigenständiger Lektüre mit Textarbeit im Proseminar, Referate, schriftliche Kommentare, Diskussionen in Kleingruppen (unter Leitung der Studienassistentin Johanna Gaitsch)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
David Hume: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand. Kommentar von Lambert Wiesing. Suhrkamp Studienbibliothek. Frankfurt/Main 2007;Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Kommentar von Christoph Horn, Corinna Mieth und Nico Scarano. Suhrkamp Stduienbibliothek. Frankfurt/Main 2007Püfungsmodalitäten: Anwesenheitspflicht, ständige Mitarbeit, Übernahme von Kurzreferaten, Verfassen schriftlicher Kommentare
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
§ 3.1.2, BA M 2.2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36