Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180457 PS Einführung in die Medientheorie (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 11.02.2008 09:00 bis So 02.03.2008 20:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2008 20:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
10.03.
10:00 - 12:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Montag
17.03.
10:00 - 12:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Montag
31.03.
10:00 - 12:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Montag
07.04.
10:00 - 12:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Montag
14.04.
10:00 - 12:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Montag
21.04.
10:00 - 12:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Montag
28.04.
10:00 - 12:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Montag
05.05.
10:00 - 12:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Montag
19.05.
10:00 - 12:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Montag
26.05.
10:00 - 12:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Montag
02.06.
10:00 - 12:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Montag
09.06.
10:00 - 12:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Montag
16.06.
10:00 - 12:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Montag
23.06.
10:00 - 12:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Montag
30.06.
10:00 - 12:00
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Claus Pias, Joseph Vogl, Lorenz Engell, Oliver Fahle, Britta Neitzel (Hg.): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart 1999. ISBN 3-421-05310-3
(Die Anschaffung des Kursbuch Medienkultur wird empfohlen, da sich zwei Drittel der zu bearbeitenden Texte in diesem Band befinden.)
Dieter Mersch: Medientheorien zur Einführung. Hamburg 2006.
Stefan Weber: Theorie der Medien. Von der Kulturkritik bis zum Konstruktivismus. Konstanz 2003.
Noah Wardrip-Fruin, Nick Montfort: The New Media Reader. Cambridge 2003.
Karin Bruns, Ramòn Reichert (Hg.): Reader Neue Medien. Texte zur digitalen Kultur und Kommunikation. Bielefeld 2007.Prüfungsmodalitäten:
Kurzreferat mit Thesenpapier, abschließende Seminararbeit (12-15 Seiten)Weitere Informationen wie Seminarplan sowie aktuelle Änderungen finden sich auf meiner Homepage unter der Adresse http://homepage.univie.ac.at/sebastian.vehlken/
(Die Anschaffung des Kursbuch Medienkultur wird empfohlen, da sich zwei Drittel der zu bearbeitenden Texte in diesem Band befinden.)
Dieter Mersch: Medientheorien zur Einführung. Hamburg 2006.
Stefan Weber: Theorie der Medien. Von der Kulturkritik bis zum Konstruktivismus. Konstanz 2003.
Noah Wardrip-Fruin, Nick Montfort: The New Media Reader. Cambridge 2003.
Karin Bruns, Ramòn Reichert (Hg.): Reader Neue Medien. Texte zur digitalen Kultur und Kommunikation. Bielefeld 2007.Prüfungsmodalitäten:
Kurzreferat mit Thesenpapier, abschließende Seminararbeit (12-15 Seiten)Weitere Informationen wie Seminarplan sowie aktuelle Änderungen finden sich auf meiner Homepage unter der Adresse http://homepage.univie.ac.at/sebastian.vehlken/
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
§ 3.2.4, BA M 7.3, PP § 57.2.6
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
In jeder Sitzung sollen zwei bis drei zumeist kürzere Texte besprochen werden. Von den Teilnehmer/innen wird die Lektüre aller Texte und die Beteiligung an der Diskussion erwartet. Zu jedem Text soll es als Einstieg ein Impulsreferat samt Thesenpapier geben, das einige Thesen sowie Fragen und Kritik formuliert und damit als Diskussionsgrundlage dient. Erwartet wird neben engagierter Teilnahme eine abschließende Seminararbeit (ca. 12-15 Seiten), die einen der behandelten Ansätze (gerne auch anhand einer Medientechnologie oder -anwendung) bearbeitet.