Universität Wien

180682 VO Wissen wir, was ein Körper vermag? (2010W)

Deleuze in Spinoza. Spinoza in Deleuze

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.10. 13:30 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 12.10. 13:30 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 19.10. 13:30 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 09.11. 13:30 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 16.11. 13:30 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 23.11. 13:30 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 07.12. 13:30 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 14.12. 13:30 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 11.01. 13:30 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 18.01. 13:30 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 25.01. 13:30 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

„Das Leben ist durch die Kategorien von Gut und Böse, Verstoß und Verdienst, Sünde und Erlösung vergiftet.“ (prakt. Phil., S. 38). Vielleicht vermag dieser Satz von Gilles Deleuze aus seinem bescheidenen kleinen Büchlein "Spinoza Praktische Philosophie" am vortrefflichsten, weil am schlichtesten, jenen Affekt zu benennen, der seine Spinoza-Lektüre dominiert. Spinoza. Das ist für Deleuze kein Denker einer leblosen Geometrisierung und Mathematisierung des univoken Seins, sondern ein, mit Bergson und Nietzsche in einer Reihe und Linie stehender Philosoph des Lebens.
In diesem Sinne möchte ich in dieser Lehrveranstaltung die Frage nach dem, was für Spinoza und Deleuze "Leben/lebendiger Körper" heißt, thematisieren und im Zuge eines "close readings" folgender Werke erörtern:
(1) Spinozas "Ethik"
(2) Deleuze, "Spinoza. Praktische Philosophie"
(3) Deleuze, "Spinoza und das Problem des Ausdrucks in der Philosophie"
(3) Reine Immanence. Ein Leben

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zeugniserwerb in der Regel durch schriftliche Prüfung. Der erste Prüfungstermin wird am Semesterende, also Ende Jänner 2010 stattfinden. Einige können sich auch für ein Protokoll melden. (Mündlicher Vortrag: 10 Minuten + schriftliche Abgabe des Protokolls: ca. 10 Seiten). Die Termine für die Protokolle werden in der ersten Vorlesungseinheit vergeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

(1) Einführung in eine philosophische Lektüre von Spinozas Ethik unter besonderer Berücksichtigung der Lesart von Gilles Deleuze.
(2) Erarbeitung eines philosophischen Verständnisses von "Leben" aus der Perspektive dieser beiden Denker.
(3) Einbindung der beiden Philosophen Spinoza und Deleuze in eine philosophiegeschichtliche Perspektive.

Prüfungsstoff

Vortrag des Lehrveranstaltungsleiters. Am beginn jeder Lehrveranstaltungseinheit gibt es ein kurzes Protokoll einer Lehrveranstaltungsteilnehmer/inn, in der die vorhergehende Stunde noch einmal zusammengefasst und in Erinnerung gerufen wird. Der Vortrag wird durch regelmäßige Rückfragen an Sie auch für Diskussionen mit Ihnen geöffnet.
Sie bekommen am Anfang des Semesters eine Liste der Literatur, die für die jeweilige Lehrveranstaltungseinheit maßgeblich ist, so dass Sie sich schon im Vorhinein einlesen und auf die Lehrveranstaltungseinheit vorbereiten können.

Literatur

Spinoza, Baruch de: Sämtliche Werke, Ethik in Geometrischer Ordnung dargestellt (2), Wolfgang Bartuschat (Hg.), Felix Meiner Verlag: Hamburg 1995.
Deleuze, Gilles: Spinoza. Praktische Philosophie, Merve Verlag: Berlin 1988.
Deleuze, Gilles: Spinoza und das Problem des Ausdrucks in der Philosophie, Wilhelm Fink Verlag: München 1993.
Deleuze, Gilles: Pure Immanence. Essay on A Life, Zone Books: New York 2001.
Agamben, Giorgio: Barleby oder die Kontingenz gefolgt von Die absolute Immanenz, Merve Verlag: Berlin 1998.
Weitere Literatur wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 14, MA M 2, § 4.1.6, PP § 57.3.4

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36