Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190015 PS BM 15 Geschichte der Bildung, mit besonderer Berücksichtigung Österreichs (2017S)
Geschichte der Bildung in Österreich
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2017 06:30 bis Mo 20.02.2017 09:00
- Anmeldung von Do 23.02.2017 09:00 bis Di 28.02.2017 09:00
- Abmeldung bis Mo 20.03.2017 09:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.03. 13:00 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 20.03. 13:00 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 27.03. 13:00 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 03.04. 13:00 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 24.04. 13:00 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 08.05. 13:00 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 15.05. 13:00 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 22.05. 13:00 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 29.05. 13:00 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 12.06. 13:00 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 19.06. 13:00 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 26.06. 13:00 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zeugnisbedingungen sind:
- regelmäßige und aktive Teilnahme: Die Seminarnote ist negativ, fehlt jemand mehr als 2 mal.
- aktive Teilnahme an einer "Übungs- und Diskussionsgruppe", die jeweils eine Seminareinheit gestaltet
- alle Seminar-Texte werden von allen gelesen
- Hausübungen (jeweils 2 Seiten) zu allen Texten
- Erstellung einer 10-seitigen Proseminararbeit.
- regelmäßige und aktive Teilnahme: Die Seminarnote ist negativ, fehlt jemand mehr als 2 mal.
- aktive Teilnahme an einer "Übungs- und Diskussionsgruppe", die jeweils eine Seminareinheit gestaltet
- alle Seminar-Texte werden von allen gelesen
- Hausübungen (jeweils 2 Seiten) zu allen Texten
- Erstellung einer 10-seitigen Proseminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheit - bei Überschreiten der zulässigen Fehlzeiten fällt die Gesamtnote negativ aus;
- Aktive Seminarteilnahme
- Mitarbeit in einer "Übungs- und Diskussionsgruppe" sowie aktive Mitgestaltung einer Themeneinheit;
- Hausübungen;
- 10-seitige Proseminararbeit.
- Aktive Seminarteilnahme
- Mitarbeit in einer "Übungs- und Diskussionsgruppe" sowie aktive Mitgestaltung einer Themeneinheit;
- Hausübungen;
- 10-seitige Proseminararbeit.
Prüfungsstoff
Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, werden für die Benotung die genannten Anforderungen an die Studierenden herangezogen.
Literatur
Literaturliste wird in der ersten Sitzung verteilt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 15
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
- Exemplarische Kenntnis der Bildungsgeschichte – mit besonderer Berücksichtigung der österreichischen Bildungsgeschichte;
- Kenntnisse zur historischen Forschungspraxis und zur „Konstruktion“ von Geschichte;Methode:
"Übungs- und Diskussiongruppen", bestehend aus mehreren SeminarteilnehmerInnen, gestalten auf der Grundlage der ausgegebenen Seminartexte jeweils einen Themeneinheit und leiten die anderen SeminarteilnehmerInnen zur Diskussion und kritischen Auseinandersetzung mit den jeweils vorgesehenen Texten an.