Universität Wien

190023 SE M3b Gegenstandstheorie II: Lehren und Lernen (2021W)

Schule und Privatisierung. Vermarktung oder Freiheit?

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG: Für die Zeit des Lockdowns werden die LV digital abgehalten! Gegen Ende des Lockdowns verständigen wir uns darüber, ob wir uns wieder in Präsenz treffen.

Die erste Veranstaltung am 7. Oktober wird aufgrund der Kapazitätsbeschränkungen digital abgehalten (der Zoom-Link wird auf Moodle bereitgestellt). Danach werden wir, je nach endgültiger Teilnehmer*innenzahl, in zwei Großgruppen arbeiten, die sich zu den angegebenen Seminarzeiten versetzt, also jeweils alle zwei Wochen, vor Ort treffen (z.B. Gruppe 1 am 14.10., 28.10. etc., und Gruppe 2 am 21.10., 4.11. etc.). In der Woche ohne Präsenz wird die betreffende Gruppe eine Online-Aufgabe erhalten.

Donnerstag 07.10. 15:00 - 16:30 Digital
Donnerstag 14.10. 15:00 - 16:30 Digital
Donnerstag 21.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 28.10. 15:00 - 16:30 Digital
Donnerstag 04.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 11.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 18.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 25.11. 15:00 - 16:30 Digital
Donnerstag 02.12. 15:00 - 16:30 Digital
Donnerstag 09.12. 15:00 - 16:30 Digital
Donnerstag 16.12. 15:00 - 16:30 Digital
Donnerstag 13.01. 15:00 - 16:30 Digital
Donnerstag 20.01. 15:00 - 16:30 Digital
Donnerstag 27.01. 15:00 - 16:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Private Schulen haben in unterschiedlichen Kontexten unterschiedliche gesellschaftliche und pädagogische Funktionen. Das Seminar beleuchtet diese unterschiedlichen Funktionen und fokussiert dabei vor allem auf die folgenden Aspekte: Privatisierung als Folge von Deregulierung und Dezentralisierung; von Distinktion und sozialer Segregation; von Bedürfnissen nach Wahlfreiheit und neuen Entfaltungsmöglichkeiten; sowie von einem unterfinanzierten Schulwesen vor allem in Entwicklungs- und Schwellenländern. Wir werden uns im Laufe des Seminars sowohl mit unterschiedlichen Konzeptualisierungen des "Privaten" auseinandersetzen sowie mit verschiedenen internationalen Fallstudien arbeiten. Englischkenntnisse sind für die Lektüre erforderlich.Ziele:1. Erwerb von Kenntnissen zu Privatisierung in verschiedenen, internationalen Schulkontexten sowie zu Ansätzen, diese Kontexte vergleichen und verstehen zu können.2. Entwicklung eines Verständnisses für das Zusammenspiel von Schule und Kontext (Kultur, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft etc.) unter unterschiedlichen Voraussetzungen sowie für den Zusammenhang zwischen Schule/Bildung und Globalisierung.3. Fähigkeit, hauptsächlich englischsprachige Seminarliteratur reflektiert zu lesen und zu diskutieren sowie eine eigene Literaturrecherche durchzuführen.4. Fähigkeit, einen selbst gewählten Themenschwerpunkt reflektiert zu bearbeiten und mündlich wie schriftlich zu präsentieren.5. Fähigkeit, an Seminardiskussionen aktiv teilzunehmen und mündlich wie schriftlich Feedback zu geben.Methoden: Diskussion, Gruppenarbeit, Rollenspiele und Präsentation. Für die Anwendung des selbst gewählten Themenschwerpunkts vertiefende Erforschung dieses Ansatzes anhand einer Literaturstudie. Für die Erforschung der anderen Schwerpunkte kleinere Aufgaben im Seminar.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilungsmaßstab- Präsentation: 20 Punkte- Feedback: 10 Punkte- Seminararbeit: 40 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)- Beteiligung an der Diskussion sowie an kleineren Seminaraufgaben: 30 Punkte.Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.1 (sehr gut) 100-90 Punkte2 (gut) 89-81 Punkte3 (befriedigend) 80-71 Punkte4 (genügend) 70-60 Punkte5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.- Detailliertes Feedback zu mindestens einer anderen Präsentation ist verpflichtend.- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Unterstützendes Material befindet sich auf Moodle.

Literatur

Eine detailliertere Auswahl und Zuordnung der Literatur zu den einzelnen Seminarsitzungen erfolgt auf Moodle.Alex, M. (2006). The Commercial Transformation of Public Education. Journal of Education Policy, 21(5), 621640.Altonji, J. G., Huang, C.-I., & Taber, C. R. (2015). Estimating the cream skimming effect of school choice. Journal of Political Economy, 123(2), 266324.Ball, S. J. (2007). Education Plc: Understanding Private Sector Participation in Public Sector Education. Routledge.Ball, S. J. (2008). New Philanthropy, New Networks and New Governance in Education. Political Studies, 56(4), 747765.Bellmann, J. (2007). Das Monopol des MarktesWettbewerbssteuerung im Schulsystem. Berliner Debatte Initial. Sozial- Und Geisteswissenschaftliches Journal, 18(6), 5871.Berkhout, S. J. (2005). The Decentralisation Debate: Thinking about Power. Review of Education, 51, 313327.Bunar, N., & Ambrose, A. (2016). Schools, choice and reputation: Local school markets and the distribution of symbolic capital in segregated cities. Research in Comparative and International Education, 11(1), 3451. https://doi.org/10.1177/1745499916631064Burgess, S., Wilson, D., Greaves, E., & Vignoles, A. (2015). What Parents Want: School Preferences and School Choice. Economic Journal, 125(587), 12621289. https://doi.org/10.1111/ecoj.12153Caddel, M., & Ashley, L. D. (2006). Blurring boundaries: Towards a reconceptualisation of the private sector in education. Compare: A Journal of Comparative Education, 36(4), 411420.Carnoy, M. (2000). School Choice or Is It Privatization? Educational Researcher, 29(7), 1520.Colclough, C. (1996). Education and the Market: Which Parts of the Neoliberal Solution are Correct? World Development, 24(4), 589610.Forsey, M., Davies, S., & Walford, G. (2008). The Globalisation of School Choice? Symposium Books.Friedman, M. (1997). Public Schools: Make Them Private. Education Economics, 5(3), 341344.Goodwin, M. (2009). Which Networks Matter in Education Governance? A Reply to Ball’s ‘New Philanthropy, New Networks and New Governance in Education.’ Political Studies, 57(3), 680687.James, D., Reay, D., Crozier, G., Beedell, P., Hollingworth, S., Jamieson, F., & Williams, K. (2010). Neoliberal policy and the meaning of counterintuitive middle-class school choices. Current Sociology, 58(4), 623641.Kalervo N. Gulson & Colin Symes. (2007). Spatial theories of education: Policy and geography matters. Routledge.Kane, P. R. (2003). Choice and Freedom. Legendary economist Milton Friedman reflects on the idea he spawned half a century ago. Education Next, Winter 2003, 5759.Macpherson, I. (2014). Interrogating the private-school ‘promise’ of low-fee private schools. In I. Macpherson, S. L. Robertson, & G. Walford (Eds.), Education, privatisation and social justice: Case studies from Africa, South Asia and South East Asia (pp. 279302). Symposium Books.Macpherson, I., Robertson, S. L., & Walford, G. (2014). An introduction to privatisation, education and social justice. In I. Macpherson, S. L. Robertson, & G. Walford (Eds.), Education, privatisation and social justice: Case studies from Africa, South Asia and South East Asia (pp. 924). Symposium Books.Peck, J., & Tickell, A. (2002). Neoliberalizing Space. Antipode, 34(3), 380404.Steiner-Khamsi, G. (2002). School ChoiceWer profitiert, wer verliert? In I. Lohmann & R. Rilling (Eds.), Die verkaufte Bildung. Kritik und Kontroversen zur Kommerzialisierung von Schule, Weiterbildung, Erziehung und Wissenschaft (pp. 133151). Leske & Budrich.Tooley, J. (2005). Private Schools for the Poor. Education Next, Fall, 2232.Whitty, G. (1997). Creating Quasi-Markets in Education: A Review of Recent Research on Parental Choice and School Autonomy in Three Countries. 3.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M3b

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18