190025 PS BM 5 Exemplarische Vertiefung bildungswissenschaftlicher Theorien (DU+SP) (2024W)
Subjektivierungstheoretische Perspektiven auf Bildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 06:30 bis Di 24.09.2024 09:00
- Anmeldung von Do 26.09.2024 11:00 bis Mo 30.09.2024 09:00
- Abmeldung bis Di 15.10.2024 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung Terminänderung !
- Dienstag 08.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 22.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 05.11. 14:00 - 17:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 19.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- N Dienstag 03.12. 14:00 - 17:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 17.12. 14:00 - 17:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 14.01. 14:00 - 17:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studierenden lernen Subjektivierungsprozesse als aktive und passive Momente der Fremd- und Eigensteuerung zu verstehen und lernen damit wichtige theoretische Referenzen einer Machtkritischen Bildungstheorie kennen. Im Seminar setzten sich die Studierenden selbständig und gemeinsam anhand von ausgewählter Literatur mit zeitgenössischen Programmen der Subjektanalyse auseinander. Diskutiert und besprochen wird Michel Foucaults Diskurstheorie, Louis Althussers Konzept der 'Anrufung', Judith Butlers Performativitätstheorie und Gayatri Spivaks Konzept der 'Subalternen'.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Mitarbeit und die Lektüre der Texte sind verpflichtend. Zum Teil werden Exzerpte der zu lesenden Texte abzugeben sein. Zum Ende des Semesters ist 'Abschlussprüfung' oder 'Abschlussarbeit' geplant. Der genaue Modus wird beim ersten Termin gemeinsam diskutiert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mitarbeit und Textlektüre: 20%
Text-Exzerpte: 20%
Abschlussprüfung/Arbeit: 60%Alle Teilleistungen müssen positiv abgeschlossen werden.
Text-Exzerpte: 20%
Abschlussprüfung/Arbeit: 60%Alle Teilleistungen müssen positiv abgeschlossen werden.
Prüfungsstoff
Neben der Textlektüre und der aktiven Mitarbeit in den Einheiten, sind kleine schriftliche Textexzerpte abzugeben und eine Seminararbeit zu verfassen.
Literatur
Reckwitz, A. (2021). Subjekt. Utb.Rieger-Ladich, M. (2019). Bildungstheorien. Zur Einführung. Junius.Foucault, M. (1994). Zur Genealogie der Ethik: Ein Überblick über laufende Arbeiten.In: Dreyfus, H. L., Rabinow, P., & Foucault, M. (Hg.), Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik (265-292), Beltz.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 5 PS (DU+SP)
Letzte Änderung: Mo 28.10.2024 09:06