190032 SE M3c Gegenstandstheorie III: Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf (2021W)
Behinderung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
Abwesenheit bei der ersten SE-Einheit gilt als Verzicht auf die Seminar-Teilnahme, d.h. jene TeilnehmerInnen, die in der ersten SE-Einheit nicht anwesend sind, werden abgemeldet - Studierende auf der Warteliste werden im Ausmaß der damit freiwerdenden Plätze der Reihenfolge nach aufgenommen, sofern sie in der ersten SE-Einheit anwesend sind.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 06:30 bis Di 21.09.2021 09:00
- Abmeldung bis Mo 18.10.2021 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Abwesenheit in der ersten SE-Einheit (05.10.) gilt als Verzicht auf die Seminar-Teilnahme, d.h. jene Teilnehmer*innen, die in der ersten SE-Einheit nicht anwesend sind, werden abgemeldet - Studierende auf der Warteliste werden im Ausmaß der damit freiwerdenden Plätze der Reihenfolge nach aufgenommen, sofern sie in der ersten SE-Einheit anwesend sind.
Stand Juli 2021: Ob das Seminar im Präsenz-, Hybrid- oder Online-Format abgehalten werden kann bzw. muss, lässt sich gegenwärtig nicht abschätzen - siehe zukünftige Aktualisierungen.Aktualisierung am 9.9.2021: Die erste SE-Einheit findet im Hörsaal 3D im NIG (3. Stock) vor Ort statt. Voraussetzung für die Teilnahme am 5.10.2021 vor Ort: geimpft, genesen oder getestet (3G-Regel). Der gültige (!) 3G-Nachweis wird beim Gebäudeeintritt durch eigens geschultes Personal überprüft. Die restlichen SE-Einheiten finden entweder im Präsenz- oder im Hybrid-Modus statt – dies ist zum einen abhängig von der Anzahl der SE-Teilnehmer*innen, zum anderen von der Entwicklung des Infektionsgeschehens. Hybrid-Modus bedeutet, dass eine begrenzte Anzahl von Studierenden (im Falle dieses SE: 16 Personen + LV-Leiterin) am SE im Seminarraum 1 teilnehmen kann. Die restlichen Studierenden folgen dem Seminar digital. Den Link finden Sie auf Moodle.Die Einteilung der Referat-Gruppen erfolgt in der ersten SE-Einheit.Aktualisierung 22.11.2021: Das Seminar wird bis auf Weiteres auf Distance-Learning umgestellt. Beginnend mit der SE-Einheit am 30.11.2021 (13.15-16.30) wird das Seminar mittels Zoom gehalten.Aktualisierung 10.01.2022: Das Seminar wird bis Semesterende ausschließlich digital stattfinden.
- Dienstag 05.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
-
Dienstag
19.10.
13:15 - 16:30
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG -
Dienstag
16.11.
13:15 - 16:30
Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG - Dienstag 30.11. 13:15 - 16:30 Digital
-
Dienstag
14.12.
13:15 - 16:30
Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG - Dienstag 11.01. 13:15 - 16:30 Digital
- Dienstag 25.01. 13:15 - 16:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Nach einer Einführung in die Thematik seitens der Seminarleiterin wird im Zentrum der Auseinandersetzung die Frage stehen, ob - und wenn ja inwiefern - sich das Verständnis von "Behinderung" in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Die Fokussierung erfolgt in 10-Jahres-Schritten, wobei sich eine studentische Kleingruppe jeweils mit einem Jahrzehnt außerhalb des Seminars intensiv beschäftigen und ihre Arbeitsergebnisse im Rahmen eines Gruppen-Referates im Seminar zur Kenntnis bringen wird.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilungsgrundlage ist die Seminararbeit (ca. 15 Seiten) bzw. die Verschriftlichung des Referates (ca. 10 Seiten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht (Fehlen in Ausnahmefällen: max. 2 Einheiten = 1Block); aktive Mitarbeit; Referat im Rahmen der Lehrveranstaltung; Verschriftlichung des Referates (positive Beurteilung) oder Verfassen einer Seminararbeit (positive Beurteilung) gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleiterin.
Hinsichtlich der Bewertung einer Verschriftlichung eines vorab gehaltenen Referates wird aufgrund des anspruchsvolleren Zugangs (suchen, finden und beantworten einer Fragestellung) und des damit verbundenen ungleichen Arbeitsaufwandes ein anderer Maßstab als bei der Bewertung von Seminar-Arbeiten angelegt:
Eine Referat-Verschriftlichung wird mit der Note Befriedigend beurteilt, wenn sie formal-sprachlich-inhaltlich den wissenschaftlichen Standards eines Textes, der im Rahmen eines universitären Seminars abgegeben wird, voll umfänglich entspricht. Entspricht sie diesen Kriterien teilweise nicht bzw. in keinster Weise, wird mit Genügend bzw. Nicht Genügend bewertet (bei Nicht-Genügend ist eine einmalige Überarbeitung möglich). Im Falle sehr gut gelungener Referatausarbeitungen und exzellenter Referate (20%) und aktiver Mitarbeit (10%) sind allerdings die Benotungen Gut/Sehr Gut möglich.
Zur Sicherung der wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleiterin eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit bzw. Referat-Verschriftlichung vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Hinsichtlich der Bewertung einer Verschriftlichung eines vorab gehaltenen Referates wird aufgrund des anspruchsvolleren Zugangs (suchen, finden und beantworten einer Fragestellung) und des damit verbundenen ungleichen Arbeitsaufwandes ein anderer Maßstab als bei der Bewertung von Seminar-Arbeiten angelegt:
Eine Referat-Verschriftlichung wird mit der Note Befriedigend beurteilt, wenn sie formal-sprachlich-inhaltlich den wissenschaftlichen Standards eines Textes, der im Rahmen eines universitären Seminars abgegeben wird, voll umfänglich entspricht. Entspricht sie diesen Kriterien teilweise nicht bzw. in keinster Weise, wird mit Genügend bzw. Nicht Genügend bewertet (bei Nicht-Genügend ist eine einmalige Überarbeitung möglich). Im Falle sehr gut gelungener Referatausarbeitungen und exzellenter Referate (20%) und aktiver Mitarbeit (10%) sind allerdings die Benotungen Gut/Sehr Gut möglich.
Zur Sicherung der wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleiterin eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit bzw. Referat-Verschriftlichung vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Literatur
Auswahl:Danz, Simone (2011). Behinderung: ein Begriff voller Hindernisse. Frankfurt, M.: Fachhochsch.-VerlagDederich, Markus, Jantzen, Wolfgang (Hrsg.) (2009). Behinderung und Anerkennung. Stuttgart: KohlhammerEgen, Christoph (2020). Was ist Behinderung? Abwertung und Ausgrenzung von Menschen mit Funktionseinschränkungen vom Mittelalter bis zur Postmoderne. Bielefeld: transcriptMusenberg, Oliver (Hrsg.) (2013). Kultur – Geschichte – Behinderung. Die kulturwissenschaftliche Historisierung von Behinderung. Oberhausen: AthenaWeisser, Jan, (2005). Behinderung, Ungleichheit und Bildung. Eine Theorie der Behinderung. Bielefeld: transcript-Verlag
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M3c
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18