Universität Wien

190034 SE M1b Bildungswissenschaft als Disziplin (2023S)

Wozu Bildung? Grundlegende Konzeptionen von und zu Bildung und deren theoretische Anwendung auf disziplinübergreifende Themenkomplexe

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 01.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 15.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 29.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 26.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 10.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 24.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 07.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 21.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden eignen sich Grundlagen in bildungswissenschaftlicher Theoriebildung, deren Geltungsansprüche, Legitimationen und Grenzen an. Sie analysieren gesellschaftspolitische Diskurse sowie pädagogische Fragestellungen, vor allem im Kontext von Religion und Bildung, auf Grundlage der erarbeiteten, theoretischen Bildungskonzeptionen und bekommen einen Einblick in historische und aktuelle pädagogische Entwicklungen.

Einzel- bzw. Gruppenarbeit, Präsentationen und Diskussionen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Kontinuierliche Mitarbeit und Erfüllung der Arbeitsaufgaben während der Lehrveranstaltung.
- Art und Thema der Teilleistungen wird vorab von der Lehrveranstaltungsleitung bekanntgegeben (Essay, Positionspapier...)
- Zur positiven Absolvierung des Seminars ist die Abgabe einer Seminararbeit (eventuell eine mündlichen Prüfung (inkl. Positionspapier; letztendliche Entscheidung wird im Seminar bekannt gegeben)) obligatorisch.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktualisierung; 02.2023
• Anwesenheitspflicht: 90%
• Gemeinsam vereinbarte Abgabetermine sind einzuhalten
Beurteilungsmaßstab:
Mitarbeit: 6 Punkte (3 Bonuspunkte zusätzlich möglich)
Erfüllung der Teilleistungen: 19 Punkte
Seminararbeit/Prüfung: 25 Punkte
Prozentwert Note
90 - 100 % 1
80 - 89,99 % 2
70 - 79,99 % 3
60 - 69,99 % 4
0 - 59,99 % 5

Prüfungsstoff

Inhalte der Lehrveranstaltung.

Literatur

Literatur (Auszug; wird bei der 1. Seminareinheit konkretisiert)

- Benner, D. (2020). Umriss der allgemeinen Wissenschaftsdidaktik. Grundlagen und Orientierungen für Lehrerbildung, Unterricht und Forschung. Weinheim: Juventa & Beltz.
-Benner, D. (2015). Allgemeine Pädagogik. Eine systematisch-problemgeschichtliche Einfu¨hrung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns (8. Aufl.). Weinheim: Juventa & Beltz.
- Müller, S. & Sander, W. (2018). Einleitung: Religion als Bildungsaufgabe in Schule und Gesellschaft. In: S. Müller & W. Sander (Hrsg.), Bildung in der postsäkularen Gesellschaft (S. 717). Beltz: Juventa.
-Schluss, H. (2010). Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse. Analysen zum Verhältnis von Pädagogik und Religion. Wiesbaden: VS Verlag.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M1b

Letzte Änderung: Mi 22.02.2023 14:49