Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190041 SE M4.2 Bildungs-, Erziehungs- und Lerntheorien in dynamischen Medienwelten (2017W)
Medienpädagogik im digitalen Zeitalter: Data Talks
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2017 06:30 bis Mi 20.09.2017 09:00
- Anmeldung von Fr 22.09.2017 09:00 bis Fr 29.09.2017 11:00
- Abmeldung bis Mo 16.10.2017 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
02.10.
16:45 - 20:00
Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Montag
16.10.
16:45 - 20:00
Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Montag
30.10.
16:45 - 20:00
Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Montag
13.11.
16:45 - 20:00
Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Montag
27.11.
16:45 - 20:00
Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Montag
11.12.
16:45 - 20:00
Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Montag
08.01.
16:45 - 20:00
Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Montag
22.01.
16:45 - 20:00
Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanent, folgende Teilleistungen sind zu absolvieren:1. Wissenstest (20 P) zu den Inhalten der ersten Sitzungen.
Als Bestandteil des DBR-Projektes:
2. Methodenkoffer (20 P)
3. Didaktisches Konzept (30 P)
4. Durchführung (15 P)
5. Abschlussbericht (15 P)
Als Bestandteil des DBR-Projektes:
2. Methodenkoffer (20 P)
3. Didaktisches Konzept (30 P)
4. Durchführung (15 P)
5. Abschlussbericht (15 P)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zu erreichen sind insgesamt 100 Punkte.Genügend (4): ab 56, Befriedigend (3): ab 67, Gut (2): ab 78, Sehr Gut (1): ab 89.Es besteht Anwesenheitspflicht. Eine aktive Mitarbeit am Seminar ist Voraussetzung für die Benotung. Die Lehrveranstaltungsleitung behält sich die Möglichkeit eines abschließenden Gesprächs über die Leistungen vor.
Prüfungsstoff
Die Teilleistungen sind so angelegt, dass neben einer Reproduktion und kritischen Diskussion der im Seminar behandelten Texte auch die Anwendung des Wissens in einem DBR-Projekt geprüft wird.
Literatur
Die Pflichtlektüre wird über Moodle bereitgestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M4.2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Da eine reflektierte und selbstbestimmte Nutzung dieser Angebote einen Bestandteil moderner Medienkompetenz darstellt, erwächst für die Medienpädagogik hieraus die Aufgabe, die Nut-zer*innen sowohl über die technische Basis dieser Dienste als auch über die dahinterstehenden wirtschaftlichen Interessen aufzuklären ohne dabei in pauschale Medienschelte zu verfallen.Methoden:Dieser Aufgabe werden wir uns im Seminar widmen. In Zusammenarbeit mit dem BMFJ-Projekt „Data Talks“ (Koordination auf Seiten des Ministeriums: Mag. Gerhard Pölsterl) werden wir Konzepte für die offene und verbandliche Jugendarbeit erarbeiten und diese evaluieren, um die Verbindung von Forschung und Praxis zu gewährleisten.Ziele:Die Studierenden kennen die Bedeutung von Medien in aktuellen jugendlichen Medienwelten. Sie kennen technische und juristische Grundlagen digitaler Medien und können diese durch die Entwicklung eines Konzeptes an die nächste Generation vermitteln.Weitere Anmerkungen:Innerhalb des DBR-Projektes wird in Gruppen gearbeitet. Die Unterrichtssprache ist Deutsch - es wird aber die Bereitschaft erwartet, auch englischsprachige Texte zu lesen.Bitte lesen Sie als Vorbereitung für die erste Sitzung folgenden Text:
Tulodziecki, G., Herzig, B., & Grafe, S. (2014). Medienpädagogische Forschung als gestaltungsorientierte Bildungsforschung vor dem Hintergrund praxis- und theorierelevanter Forschungsansätze in der Erziehungswissenschaft.MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, (00), 1-18. doi:http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/00/2014.03.10.X