Universität Wien

190047 PS BM 2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft (2017W)

Unterschiedliche Denkschulen und ihr Einfluss auf die Bildungswissenschaft

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Bitte beachten Sie die Leistungsvoraussetzungen bei der Anmeldung zu diesem BM2-Proseminar!

Beachten Sie ferner, dass es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt, d.h. es besteht Anwesenheitspflicht.

Die Anwesenheit in der ersten PS-Einheit ist Voraussetzung für die Teilnahme an der LV.

Donnerstag 05.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 19.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 16.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 30.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 14.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 11.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 25.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Proseminar wird auf Deutsch UND Englisch abgehalten.
Bitte beachten Sie, dass alle schriftlichen Abgaben in Englisch zu verfassen sind.
Die Basisliteratur wird in Deutsch und/oder Englisch zur Verfügung gestellt.

Eines der zentralen Ziele einer wissenschaftlichen Ausbildung ist es, selbstständig Forschung zu betreiben. Die Kenntnis theoretischer Paradigmen sowie Ihre Position diesen gegenüber formt die Basis dafür, wie Ihre Forschung durchgeführt und aufgefasst wird.
Dieses Proseminar wird sich mit verschiedenen zentralen theoretischen Paradigmen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen (wie Philosophie, Psychologie, Soziologie...) auseinandersetzen, welche die Bildungswissenschaft und -forschung beeinflussen. Jede PS-Einheit wird dabei analysieren und vergleichen, welche Relevanz diese Theorien für die Disziplin der Bildungswissenschaft haben. Dies wird zu Ihrem Verständnis der Bildungswissenschaft als Disziplin sowie ihrer innerdisziplinären theoretischen Differenzen beitragen.
Im Proseminar wird diskutiert werden, wie unterschiedliche Theoretiker/innen verschiedener Disziplinen die Entstehung von Realität und dem Wissen darüber konzipieren.

Die englische Sprache ist zentral für die internationale Scientific Community. Dieses Proseminar bietet Studierenden die Gelegeheit, das Lesen, Schreiben und Diskutieren in dieser Sprache zu üben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Referat (in Deutsch und/oder Englisch) - 30% der Gesamtnote
- ein- bis zweiseitige schrifltiche Reflexionen der Seminareinheiten (in Englisch) - 20%
- Teilnahme an den Diskussionen der Präsenzeinheiten und im Moodle (in Deutsch und/oder Englisch) - 10%
- Verfassen einer PS-Arbeit (in Englisch) - 40%
(Dieses PS ist eine Gelegenheit, um die englische Sprache in einem wissenschaftlichen Setting zu üben und sich zu verbessern. Sprachliche Korrektheit wird daher KEINEN Einfluss auf die Gesamtnote haben.)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Sehr gute Englischkenntnisse sind ein Musskriterium.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36