190049 PS BM 5 Exemplarische Vertiefung bildungswissenschaftlicher Theorien (AHP+DU+SB) (2024W)
Macht und Interaktion. Theoretische Perspektiven auf Schule.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 06:30 bis Di 24.09.2024 09:00
- Anmeldung von Do 26.09.2024 11:00 bis Mo 30.09.2024 09:00
- Abmeldung bis Di 15.10.2024 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 14.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 21.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 28.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 04.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 11.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 18.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 25.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 02.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 09.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- N Montag 16.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 13.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 20.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 27.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Literaturjournal (pro Eintrag 4%, gesamt 20%, Einzelarbeit): In Vorbereitung auf fünf Einheiten führen die Studierenden ein Literaturjournal, in dem sie ihre Erfahrungen beim Lesen der Lektüre festhalten.
Beurteilung (Präsentation): Vollständigkeit = Es wird zu allen 4 genannten Punkten etwas festgehalten. Sollte dies der Fall sein, wird jeder Journaleintrag mit 4%-Punkten bewertet.• Aufgabe 1 'Fragestellung' (15%, Einzelarbeit): In dieser Aufgabe solle eine wissenschaftliche Fragestellung entwickelt werden, die im Zuge einer bildungswissenschaftlichen Arbeit zum Themenfeld 'Schultheorie und Schulkritik' bearbeitet werden kann. Die Wahl der Fragestellung soll dabei begründet werden und mind. fünf zur Fragestellung passende Quellen korrekt zitiert werden. Zumindest zwei dieser Quellen sollen Journalbeiträge sein.
Beurteilung: Die Forschungsfrage ist klar und eindeutig formuliert (4%). Die Wahl der Forschungsfrage ist schlüssig begründet (4%). Die genannte Literatur ist sinnvoll im Hinblick auf die Forschungsfrage. Es handelt sich um wissenschaftliche Literatur (4%). Formale Kriterien werden eingehalten (Wissenschaftlichkeit: kein Plagiat, keine KI, Zitierregeln des Instituts, Rechtschreibung, Grammatik) (3%).• Aufgabe 2 'Einleitung, Inhaltsverzeichnis und erstes Kapitel' (10%, Partner:innenarbeit): Die Studierenden bauen die 'Aufgabe 1' zu einer gemeinsamen Fragestellung aus bzw. entscheiden sich im 2er Team für eine Fragestellung. Dazu entwickeln sie eine Einleitung für die Proseminararbeit. Dabei soll das Feedback zu Aufgabe 1 berücksichtigt werden. Außerdem soll ein (vorläufiges) Inhaltsverzeichnis abgegeben und eines der Kapitel ausgearbeitet werden.
Beurteilung: Die Einleitung ist nachvollziehbar geschrieben und die Fragestellung schlüssig hergeleitet (3%). Das Inhaltsverzeichnis ist klar formuliert und übersichtlich (3%). Das erste Kapitel ist passend im Hinblick auf die Fragestellung und nachvollziehbar geschrieben/schlüssig argumentiert (4%).• Aufgabe 3 'Präsentation' (20%, Einzelarbeit): Die Studierenden sollen in einer 15-minütigen Präsentation mit medialer Unterstützung (welcher Form auch immer) ihre Forschungsfrage und die Herleitung dieser vorstellen und erste Ergebnisse präsentieren.
Die Präsentationen werden in Kleingruppen abgehalten. In diese Präsentation sollen die anderen Studierenden mindestens einmal durch ein interaktives Element einbezogen werden.
Beurteilung (Gegenseitige und einvernehmliche Beurteilung durch die Studierenden): Inhalte der Präsentation sind schlüssig und nachvollziehbar (10%), Teilnehmer:innen werden interaktiv eingebunden (5%), Die mediale Unterstützung wird sinnvoll eingesetzt (5%).• Essay/Proseminararbeit (35%, Partner:innenarbeit): Die Proseminararbeit stellt eine eigenständige wissenschaftliche Auseinandersetzung zu der eigenen Fragestellung (Aufgabe 1) dar, die bereits eine Einleitung, Inhaltsverzeichnis und ein Kapitel aus Aufgabe 2 integriert. Dazu kommt die vollständige Ausarbeitung der weiteren Kapitel, inkl. Fazit und Literaturverzeichnis. Die Fragestellung soll im Rahmen der Arbeit nachvollziehbar beantwortet und auf Basis schlüssiger Argumentationen ausgearbeitet sein und dabei den gängigen Regeln wissenschaftlicher Praxis und deutscher bzw. englischer Rechtschreibung und Grammatik folgen. Der Einsatz von KI ist dabei nicht zulässig.
Beurteilung: Struktur der Arbeit, stringenter Aufbau, roter Faden (10%), Nachvollziehbarkeit und Schlüssigkeit der Argumentation (15%), Wissenschaftlichkeit, Rechtschreibung und Grammatik (10%).Die Abgaben werden in Einzel- oder Partner:innenarbeit (je nach Angabe) bearbeitet.
Beurteilung (Präsentation): Vollständigkeit = Es wird zu allen 4 genannten Punkten etwas festgehalten. Sollte dies der Fall sein, wird jeder Journaleintrag mit 4%-Punkten bewertet.• Aufgabe 1 'Fragestellung' (15%, Einzelarbeit): In dieser Aufgabe solle eine wissenschaftliche Fragestellung entwickelt werden, die im Zuge einer bildungswissenschaftlichen Arbeit zum Themenfeld 'Schultheorie und Schulkritik' bearbeitet werden kann. Die Wahl der Fragestellung soll dabei begründet werden und mind. fünf zur Fragestellung passende Quellen korrekt zitiert werden. Zumindest zwei dieser Quellen sollen Journalbeiträge sein.
Beurteilung: Die Forschungsfrage ist klar und eindeutig formuliert (4%). Die Wahl der Forschungsfrage ist schlüssig begründet (4%). Die genannte Literatur ist sinnvoll im Hinblick auf die Forschungsfrage. Es handelt sich um wissenschaftliche Literatur (4%). Formale Kriterien werden eingehalten (Wissenschaftlichkeit: kein Plagiat, keine KI, Zitierregeln des Instituts, Rechtschreibung, Grammatik) (3%).• Aufgabe 2 'Einleitung, Inhaltsverzeichnis und erstes Kapitel' (10%, Partner:innenarbeit): Die Studierenden bauen die 'Aufgabe 1' zu einer gemeinsamen Fragestellung aus bzw. entscheiden sich im 2er Team für eine Fragestellung. Dazu entwickeln sie eine Einleitung für die Proseminararbeit. Dabei soll das Feedback zu Aufgabe 1 berücksichtigt werden. Außerdem soll ein (vorläufiges) Inhaltsverzeichnis abgegeben und eines der Kapitel ausgearbeitet werden.
Beurteilung: Die Einleitung ist nachvollziehbar geschrieben und die Fragestellung schlüssig hergeleitet (3%). Das Inhaltsverzeichnis ist klar formuliert und übersichtlich (3%). Das erste Kapitel ist passend im Hinblick auf die Fragestellung und nachvollziehbar geschrieben/schlüssig argumentiert (4%).• Aufgabe 3 'Präsentation' (20%, Einzelarbeit): Die Studierenden sollen in einer 15-minütigen Präsentation mit medialer Unterstützung (welcher Form auch immer) ihre Forschungsfrage und die Herleitung dieser vorstellen und erste Ergebnisse präsentieren.
Die Präsentationen werden in Kleingruppen abgehalten. In diese Präsentation sollen die anderen Studierenden mindestens einmal durch ein interaktives Element einbezogen werden.
Beurteilung (Gegenseitige und einvernehmliche Beurteilung durch die Studierenden): Inhalte der Präsentation sind schlüssig und nachvollziehbar (10%), Teilnehmer:innen werden interaktiv eingebunden (5%), Die mediale Unterstützung wird sinnvoll eingesetzt (5%).• Essay/Proseminararbeit (35%, Partner:innenarbeit): Die Proseminararbeit stellt eine eigenständige wissenschaftliche Auseinandersetzung zu der eigenen Fragestellung (Aufgabe 1) dar, die bereits eine Einleitung, Inhaltsverzeichnis und ein Kapitel aus Aufgabe 2 integriert. Dazu kommt die vollständige Ausarbeitung der weiteren Kapitel, inkl. Fazit und Literaturverzeichnis. Die Fragestellung soll im Rahmen der Arbeit nachvollziehbar beantwortet und auf Basis schlüssiger Argumentationen ausgearbeitet sein und dabei den gängigen Regeln wissenschaftlicher Praxis und deutscher bzw. englischer Rechtschreibung und Grammatik folgen. Der Einsatz von KI ist dabei nicht zulässig.
Beurteilung: Struktur der Arbeit, stringenter Aufbau, roter Faden (10%), Nachvollziehbarkeit und Schlüssigkeit der Argumentation (15%), Wissenschaftlichkeit, Rechtschreibung und Grammatik (10%).Die Abgaben werden in Einzel- oder Partner:innenarbeit (je nach Angabe) bearbeitet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundsätzlich ist die Teilnahme an allen angegebenen Terminen obligatorisch (Ausnahme: Krankheit, Prüfungen).
Die Lehrveranstaltung hat 5 ECTS: Das entspricht einem Arbeitsaufwand von 125 Stunden. Davon sind etwa 20 Stunden durch die Präsenz in den Einheiten abgedeckt. Die restlichen Stunden verteilen sich auf das Absolvieren der Aufgaben, die Umsetzung der Forschungsarbeit im Rahmen der Proseminararbeit sowie die Lektüre der Basisliteratur. Es müssen alle Teilleistungen fristgerecht abgegeben werden, um den Kurs positiv abschließen zu können.Literatur wird Deutsch und Englisch gelesen, Einheiten werden abwechselnd Deutsch und Englisch geführt - je nach der Sprache zugrundeliegender Basisliteratur, Abgaben können wahlweise Deutsch oder Englisch geleistet werden.Die Gesamtzahl der Prozentpunkte ergibt die Gesamtnote für das Proseminar. Diese ergibt sich folgendermaßen: unter 60% Nicht Genügend, 60% bis 69,9% Genügend, 70% bis 79,9%, Befriedigend, 80% bis 89,9% Gut, ab 90% Sehr Gut
Die Lehrveranstaltung hat 5 ECTS: Das entspricht einem Arbeitsaufwand von 125 Stunden. Davon sind etwa 20 Stunden durch die Präsenz in den Einheiten abgedeckt. Die restlichen Stunden verteilen sich auf das Absolvieren der Aufgaben, die Umsetzung der Forschungsarbeit im Rahmen der Proseminararbeit sowie die Lektüre der Basisliteratur. Es müssen alle Teilleistungen fristgerecht abgegeben werden, um den Kurs positiv abschließen zu können.Literatur wird Deutsch und Englisch gelesen, Einheiten werden abwechselnd Deutsch und Englisch geführt - je nach der Sprache zugrundeliegender Basisliteratur, Abgaben können wahlweise Deutsch oder Englisch geleistet werden.Die Gesamtzahl der Prozentpunkte ergibt die Gesamtnote für das Proseminar. Diese ergibt sich folgendermaßen: unter 60% Nicht Genügend, 60% bis 69,9% Genügend, 70% bis 79,9%, Befriedigend, 80% bis 89,9% Gut, ab 90% Sehr Gut
Prüfungsstoff
keine Prüfung/Teilleistungen siehe Bereich darüber
Literatur
Bohl, T., Harant, M., & Wacker, A. (2015). Schulpädagogik und Schultheorie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Bönkost, J. (2018): Weiße Privilegien in der Schule. online abrufbar unter https://diskriminierungskritische-bildung.de/wp-content/uploads/2021/07/IDB-Paper-No-6_Weisse-Privilegien-in-der-Schule.pdf (25.04.2024)Fend, H. (2008). Neue Theorie der Schule : Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen (2., durchgesehene Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden.Foucault, M. (2019). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses (21. Auflage). Frankfurt am Main: Suhrkamp.Freire, P. (2014). Pedagogy of the oppressed (30th anniversary edition.). New York & Lon-
don: Bloomsbury Academic.Hoffelner, A., & Danner, S. (2024). Pädagogische Improvisation als kollaborativer Prozess. Pädagogische Horizonte, 8(1), 25-44.Mehan, H. (1979). 'What time is it, Denise?': Asking known information questions in classroom discourse. Theory into Practice, 18(4), 285-294.O'Neill, D. K. (2019). To be genuine in artificial circumstances: Evaluating the theatre analogy for understanding teachers' workplace and work. Journal of Curriculum Studies, 51(3), 279-292.Rölli, M., & Nigro, R. (2017). Vierzig Jahre 'Überwachen und Strafen' : zur Aktualität der Foucault'schen Machtanalyse. Bielefeld: transcript.Weitere Literatur bzw. Sekundärliteratur wird im Laufe des Semesters über Moodle zur Verfügung gestellt.
don: Bloomsbury Academic.Hoffelner, A., & Danner, S. (2024). Pädagogische Improvisation als kollaborativer Prozess. Pädagogische Horizonte, 8(1), 25-44.Mehan, H. (1979). 'What time is it, Denise?': Asking known information questions in classroom discourse. Theory into Practice, 18(4), 285-294.O'Neill, D. K. (2019). To be genuine in artificial circumstances: Evaluating the theatre analogy for understanding teachers' workplace and work. Journal of Curriculum Studies, 51(3), 279-292.Rölli, M., & Nigro, R. (2017). Vierzig Jahre 'Überwachen und Strafen' : zur Aktualität der Foucault'schen Machtanalyse. Bielefeld: transcript.Weitere Literatur bzw. Sekundärliteratur wird im Laufe des Semesters über Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 5 PS (AHP+DU+SB)
Letzte Änderung: Mi 25.09.2024 11:46
• ...reflektieren ihre eigene Schullaufbahn auf Basis unterschiedlicher theoretischer Perspektiven.
• ...erweitern ihr Wissen über Theorien zum Thema Schule sowie über bildungswissenschaftliche Theoriebildung.
• ...erweitern ihre Urteils- und Kritikfähigkeit.
• ...erweitern ihre Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten, insbesondere in der Entwicklung einer theoriegeleiteten Forschungsfrage und deren Bearbeitung sowie der schriftlichen und mündlichen Präsentation von Ergebnissen.