Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190053 SE BM 24 Bachelorarbeit I (2021S)
Gatekeeping als Praxis gesellschaftlicher Inklusion und Exklusion am Beispiel von elementarpädagogischen Einrichtungen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
BM 24
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 06:30 bis Mo 22.02.2021 09:00
- Abmeldung bis Mo 15.03.2021 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Nazime Öztürk
- Christian Treinen (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
05.03.
11:30 - 13:00
Digital
Freitag
19.03.
11:30 - 13:00
Digital
Freitag
26.03.
11:30 - 13:00
Digital
Freitag
16.04.
11:30 - 13:00
Digital
Freitag
23.04.
11:30 - 13:00
Digital
Freitag
30.04.
11:30 - 13:00
Digital
Freitag
07.05.
11:30 - 13:00
Digital
Freitag
14.05.
11:30 - 13:00
Digital
Freitag
21.05.
11:30 - 13:00
Digital
Freitag
28.05.
11:30 - 13:00
Digital
Freitag
04.06.
11:30 - 13:00
Digital
Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Freitag
11.06.
11:30 - 13:00
Digital
Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Freitag
18.06.
11:30 - 13:00
Digital
Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Freitag
25.06.
11:30 - 13:00
Digital
Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Lehrveranstaltung ist als Fortsetzung des im WS 2020/21 angebotenen Forschungspraktikumseminars BM23 konzipiert. Diese verfolgt das Ziel, die im BM23 erarbeiteten theoretischen Inhalte und Methoden zu vertiefen und die Studierenden in ihrem wissenschaftlichen Schreibprozess zu begleiten. Das Seminar beschäftigt sich mit Gatekeepingprozessen bei der Entstehung sozialer Ungleichheit. Die Schwerpunktsetzungen der Teilnehmer_innen nehmen unterschiedliche Aspekte von Gatekeeping in den Blick und ermöglichen einen intensiven Austausch im Plenum. Die anonymisierte Datenbasis, die im Zusammenhang des BM23 gesammelt und transkribiert wurde, fungiert dabei als empirisches Material für die theoretische Auseinandersetzung mit jeweiligen Fragestellungen. Hierbei handelt es sich insbesondere um qualitative Expert_inneninterviews mit Gatekeeper_innen oder relevanten Personen, die Statusübergänge miterfahren. Im Seminar werden die Studierenden dabei unterstützt selbst geführte Datenanalysen zu vertiefen und mithilfe theoretischer Ansätze zu verstehen. Voraussetzung dafür ist eine selbstständige Literaturrecherche, die eine theoretische Fundierung der ausgewerteten Daten ermöglicht. Die Umsetzung des Forschungsvorhabens setzt Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, wie die Literaturrecherche, Quellenangabe und -kritik, Zitierregeln etc. voraus, weshalb diese in der LV thematisiert werden sollen. Ziel der LV ist die Verfassung einer Bachelorarbeit (vorzugsweise mit Daten aus dem Forschungspraktikumseminar). Ob die Lehre vor Ort, hybrid oder online abgehalten wird kann zum momentanen Zeitpunkt schwer festgelegt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Präsentation und Diskussion vom Exposé bzw. Stand der Arbeit
- Peer-Feedback Aktivitäten
- Feedback zu Textteilen, die von den Studierenden im Seminarverlauf für ihre Bachelorarbeit verfasst werden
- Bereitschaft, sich mit dem Thema der Bachelorarbeit in der Seminargruppe kritisch zu beschäftigen
- Aktive Mitarbeit
- Abgabe der Bachelorarbeit I
- Peer-Feedback Aktivitäten
- Feedback zu Textteilen, die von den Studierenden im Seminarverlauf für ihre Bachelorarbeit verfasst werden
- Bereitschaft, sich mit dem Thema der Bachelorarbeit in der Seminargruppe kritisch zu beschäftigen
- Aktive Mitarbeit
- Abgabe der Bachelorarbeit I
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Einhaltung der Richtlinien zum Verfassen einer Bachelorarbeit
- Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminareinheiten (max. 2 Fehleinheiten werden toleriert)
- Teilnahme am gleichnamigen Forschungspraktikum im WS 2020/21 und/oder Interesse an der Thematik
- Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminareinheiten (max. 2 Fehleinheiten werden toleriert)
- Teilnahme am gleichnamigen Forschungspraktikum im WS 2020/21 und/oder Interesse an der Thematik
Prüfungsstoff
Alle Grundlagentexte, Bachelorarbeit I
Literatur
Wird auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.
U.a.: Drope, Tilman (2019): Passungs-Distanz- Konstruktion und Unterscheidungen in einer schulwahlbezogenen Wettbewerbssituation. In: Zeitschrift für Pädagogik (ISSN 0044-3247), Ausgabe 5, 692-709.
Hofstetter, Daniel (2018): Soziale Bildungsungleichheiten als Streitpunkt in erziehungswissenschaftlicher Forschung. In: Diehm, Isabell; Kuhn, Melanie; Machold, Claudia (Hrsg.): Differenz – Ungleichheit – Erziehungswissenschaft. Verhältnisbestimmungen im (Inter-)Disziplinären. Wiesbaden: Springer VS, 47-62.
Panagiotopoulou, Argyro (2018): Mehrsprachigkeit und Differenzherstellung in Einrichtungen frühkindlicher Erziehung und Bildung. In: Diehm, Isabell; Kuhn, Melanie; Machold, Claudia (Hrsg.): Differenz – Ungleichheit – Erziehungswissenschaft. Verhältnisbestimmungen im (Inter-)Disziplinären. Wiesbaden: Springer VS, 257-274.
Stošić, Patricia (2018): Kinder mit ,Migrationshintergrund‘. Reflexionen einer (erziehungs-)wissenschaftlichen Differenzkategorie. In: Diehm, Isabell; Kuhn, Melanie; Machold, Claudia (Hrsg.): Differenz – Ungleichheit – Erziehungswissenschaft. Verhältnisbestimmungen im (Inter-)Disziplinären. Wiesbaden: Springer VS, 81-102.
U.a.: Drope, Tilman (2019): Passungs-Distanz- Konstruktion und Unterscheidungen in einer schulwahlbezogenen Wettbewerbssituation. In: Zeitschrift für Pädagogik (ISSN 0044-3247), Ausgabe 5, 692-709.
Hofstetter, Daniel (2018): Soziale Bildungsungleichheiten als Streitpunkt in erziehungswissenschaftlicher Forschung. In: Diehm, Isabell; Kuhn, Melanie; Machold, Claudia (Hrsg.): Differenz – Ungleichheit – Erziehungswissenschaft. Verhältnisbestimmungen im (Inter-)Disziplinären. Wiesbaden: Springer VS, 47-62.
Panagiotopoulou, Argyro (2018): Mehrsprachigkeit und Differenzherstellung in Einrichtungen frühkindlicher Erziehung und Bildung. In: Diehm, Isabell; Kuhn, Melanie; Machold, Claudia (Hrsg.): Differenz – Ungleichheit – Erziehungswissenschaft. Verhältnisbestimmungen im (Inter-)Disziplinären. Wiesbaden: Springer VS, 257-274.
Stošić, Patricia (2018): Kinder mit ,Migrationshintergrund‘. Reflexionen einer (erziehungs-)wissenschaftlichen Differenzkategorie. In: Diehm, Isabell; Kuhn, Melanie; Machold, Claudia (Hrsg.): Differenz – Ungleichheit – Erziehungswissenschaft. Verhältnisbestimmungen im (Inter-)Disziplinären. Wiesbaden: Springer VS, 81-102.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 24
Letzte Änderung: Do 06.05.2021 14:48