190055 SE M2b Wissenschaftstheorie und bildungswiss. Forschungsmethoden (2021S)
Constructivist approaches in educational research: sociomateriality and practice theory
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 06:30 bis Mo 22.02.2021 09:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2021 09:00 bis Fr 26.02.2021 09:00
- Abmeldung bis Mo 15.03.2021 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Seminar findet online statt.
Weitere Informationen folgen.
- Dienstag 02.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 09.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 16.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 23.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 13.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 20.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 27.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 04.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 11.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 18.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 01.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 08.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 15.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 22.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 29.06. 11:30 - 13:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel dieses Seminars ist es, die Studierenden mit den jüngsten Entwicklungen methodologischer Ansätze in den Erziehungswissenschaften und ihren theoretischen Grundlagen vertraut zu machen. Daher liegt der Schwerpunkt des Seminars doppelt. Einerseits erhalten die Studierenden Einblicke in die philosophisch-theoretischen Positionen, die methodologische Debatten von der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis heute charakterisierten. Auf der anderen Seite erfahren die Studierenden, wie sich diese unterschiedlichen Positionen auf die Bildungsforschung ausgewirkt haben, einschließlich des Untersuchungsgegenstandes, der methodischen Einstiegspunkte, der Forschungsmethoden sowie ethischer und politischer Überlegungen.Der Kurs skizziert die historische Entwicklung theoretischer und methodischer Debatten ausgehend von der sprachlichen Wende und ihren Folgen in der Praxistheorie. Von zentralem Interesse wird der Einfluss der linguistisch-analytischen, postmodernen und praxeologischen Ansätze von Autoren wie Wittgenstein, Foucault und Schatzki sein, einschließlich ihrer Sedimentation in Methoden der Bildungsforschung. Danach wird der Schwerpunkt auf jene Methoden verlagert, die häufig die Kritik an den zuvor als sozialkonstruktivistisch bezeichneten Ansätzen formulieren. Wiederum werden wegweisende Texte von Autoren, die sich auf Relationalität und Materialität konzentrieren (z. B. Latour, Stengers, Haraway), zusammen mit Anwendungen ihrer Methoden in der Bildungsforschung gelesen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Essay zur erkenntnistheoretisch-methodologischen Positionierung
Teilnahme am Kurs
Kurze Übung während des Semesters
Teilnahme am Kurs
Kurze Übung während des Semesters
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Essay zur erkenntnistheoretisch-methodologischen Positionierung (60%)
Teilnahme am Kurs (25%)
Kurze Übung während des Semesters (15%)
Teilnahme am Kurs (25%)
Kurze Übung während des Semesters (15%)
Prüfungsstoff
Literatur
Wird während der Einführungssitzung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M2b
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18