Universität Wien

190056 SE M4.4 Ethische Herausforderungen in Bildungs- und Erziehungsdenken (2022S)

Philosophy and Education of American Pragmatism (John Dewey and Jane Addams).

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 01.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 08.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 15.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 22.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 29.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 05.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 26.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 03.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 10.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 17.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 24.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 31.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 14.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 21.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 28.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Amerikanische Pragmatismus ist die große Gegenthese zum deutschen Idealismus und ganz zentral auf Demokratie als ethische Grundlage sozialen Zusammenlebens gerichtet. Die Pädagogik des Pragmatismus, die vor allem mit dem Namen John Dewey oder auch Jane Addams verbunden ist, ist weltweit die am weitesten verbreitete Erziehungsphilosophie, die wir in diesem Seminar kennenlernen werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitte des Semesters: obligatorische, gut vorbereitete Reflexionsarbeit (ca. 2 Seiten) über die Erkenntnisse und Fragen aus dem bisherigen Seminar. Hierfür werden 20% der im Kurs zu erreichenden Punkte angerechnet (max. 4 Punkte).
Ende des Semesters: Es wird ein Test mit 4 offenen Fragen durchgeführt. Für jede der Fragen können Sie 4 Punkte erreichen, also maximal 16.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Gesamtpunkte: 20; zum Bestehen des Kurses sind mindestens 11 Punkte erforderlich.
18-20 = 1
16-17 = 2
14-15 = 3
11-13 = 4
0 - 10 = 5

Prüfungsstoff

Die Prüfung wird sich auf die Texte und die im Seminar behandelten Punkte stützen.

Literatur

Menand, L. (2001). The Metaphysical Club: A Story of Ideas in America. New York, NY: Farrar, Straus, and Giroux

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M4.4

Letzte Änderung: Do 03.03.2022 15:28