190056 SE M4.4 Ethische Herausforderungen in Bildungs- und Erziehungsdenken (2023S)
Demokratische Bildung in Demokratien? Die Entstehung und die Herausforderungen des nordischen Bildungsmodells
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 06:30 bis Di 21.02.2023 09:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 09:00
- Abmeldung bis Mo 20.03.2023 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
07.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Dienstag
14.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Dienstag
21.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Dienstag
28.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Dienstag
18.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Dienstag
25.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Dienstag
02.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag
09.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Dienstag
16.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Dienstag
23.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
N
Dienstag
06.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Dienstag
13.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Dienstag
20.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Dienstag
27.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitte des Semesters: obligatorische, gut vorbereitete Reflexionsarbeit (ca. 2 Seiten) über die Erkenntnisse und Fragen aus dem bisherigen Seminar. Hierfür werden 20% der im Kurs zu erreichenden Punkte angerechnet (max. 4 Punkte).
Ende des Semesters: Es wird ein Test mit 4 offenen Fragen durchgeführt. Für jede der Fragen können Sie 4 Punkte erreichen, also maximal 16.
Ende des Semesters: Es wird ein Test mit 4 offenen Fragen durchgeführt. Für jede der Fragen können Sie 4 Punkte erreichen, also maximal 16.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gesamtpunkte: 20; zum Bestehen des Kurses sind mindestens 11 Punkte erforderlich.
18-20 = 1
16-17 = 2
14-15 = 3
11-13 = 4
0 - 10 = 5
Ausreichende Englischkenntnisse, um englische Texte lesen und zu verstehen und der englischsprachigen LV-Leiterin zu folgen.
Aktive Teilnahme.
18-20 = 1
16-17 = 2
14-15 = 3
11-13 = 4
0 - 10 = 5
Ausreichende Englischkenntnisse, um englische Texte lesen und zu verstehen und der englischsprachigen LV-Leiterin zu folgen.
Aktive Teilnahme.
Prüfungsstoff
The exam will be based off of the texts and points made during the seminar.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M4.4
Letzte Änderung: Mo 24.04.2023 10:47
Das Ziel des Seminars ist es, die Idee und Umsetzung dieser Nordischen Erziehungsmodells zu verstehen und nachzuvollziehen, weswegen es im Alter der 'Globalisierung' (bzw. was dafür gehalten wird) stark unter Druck gekommen ist.
Bitte beachten Sie: Wir werden während des Seminars mit mehreren Autor*innen in aktivem Kontakt stehen, deren Texte wir lesen und diskutieren. Wir können sie also befragen und auch mit ihnen diskutieren!