Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190061 SE BM 9 Forschung im Feld (DU+SP) (2024W)

Forschung an Unterrichtsmaterialien

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Donnerstag 24.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Donnerstag 07.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Donnerstag 21.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Donnerstag 05.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Donnerstag 16.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Donnerstag 30.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt: Inhalte des Seminars bilden die Forschungsmethode der Schulbuchanalyse sowie Theorien und Konzepte zu Bildung und Ungleichheit. In diesem Seminar entwerfen Studierenden anhand der Theorien, die sie in diesem Seminar kennenlernen sowie Theorien aus ihrer studentischen Vorerfahrung ein Forschungsprojekt, welches mit der Methode der Schulbuchanalyse oder andere Text und Bildanalysen wie der qualitativen Inhaltsanalyse arbeitet. Die zu untersuchende Forschungsgegenstände werden von den Studierenden selbst recherchiert und sind Teil des Forschungsprojekts.
Zu Beginn der Lehrveranstaltung wird ein theoretischer Hintergrund aufgezeigt, welcher fortlaufend mit den eigenen Interessen in Bezug gesetzt und anhand einer eigenen Arbeit ausgearbeitet wird. Das Seminar bietet eine Einführung und unterschiedliche Forschungsmethoden der Schulbuchanalyse sowie weiteren qualitativen Methoden der Bild und Textanalyse.

Ziele: Die Studierenden sind in der Lage eine wissenschaftliche Analyse von Unterrichtsmaterialien durchzuführen und anhand dieser eine eigens konzipierte Forschungsfrage zu beantworten. Die Studierenden sind in der Lage mit Unterstützung ein eigenes Forschungsprojekt zur entwerfen, Daten zu erheben, Unterrichtsunterlagen zu analysieren sowie zu interpretieren und bildungswissenschaftliche Theorien anzuwenden.

Methoden: Vorträge sowie Diskussionen, Selbststudium (Lektüre), Präsentationen der Studierenden, Begleitung der studentischen Forschungsprojekte und ein Projektbericht zu Endabgabe.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abzugebende Arbeitsaufträge umfassen ein Konzept des Forschungsprojekts, eine Präsentation sowie ein Projektbericht nach Ende des Semesters. Durch die Form der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung wirken Anwesenheit und aktive Mitarbeit auf die Note ein. Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen, müssen alle Teilleistungen positiv sein.
- Forschungskonzept (20%)
- Präsentation (20%)
- Anwesenheit und aktive Mitarbeit (10%)
- Projektbericht (50%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Abzugebende Arbeitsaufträge umfassen ein Konzept des Forschungsprojekts, eine Präsentation sowie ein Projektbericht nach Ende des Semesters. Durch die Form der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung wirken Anwesenheit und aktive Mitarbeit auf die Note ein. Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen, müssen alle Teilleistungen positiv sein.
- Forschungskonzept (20%)
- Präsentation (20%)
- Anwesenheit und aktive Mitarbeit (10%)
- Projektbericht (50%)

Notenschlüssel:
1 - Sehr Gut entspricht 87 - 100 %
2 - Gut entspricht 75 - 86,99 %
3 - Befriedigend entspricht 63 - 74,99 %
4 - Genügend entspricht 50 - 62,99 %
5 - Nicht Genügend entspricht < 50%

Prüfungsstoff

Literatur

Bourdieu, P. (2018 [1965]). Die konservative Schule. In: Bildung. Schriften zur Kultursoziologie 2 (S. 7-38). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Budde, J. (2011). Geschlechtersensible Schule. In

Faulstich-Wieland, H. (Hrsg.), Umgang mit Heterogenität und Differenz (S. 99-119). Baltmannsweiler: Schneider.
Faulstich-Wieland, H., Weber, M., & Willems, K. (2004). Doing Gender im heutigen Schulalltag.

Markom, C., & Weinhäupl, H. (2007). Die Anderen im Schulbuch: Rassismen, Exotismen, Sexismen und Antisemitismus in österreichischen Schulbüchern. Wien: Braumüller.

Mayring, P. (2022). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (13., überarbeitete Auflage). Weinheim, Basel: Beltz Verlag.
Scherr, A., El-Mafaalani, A., & Yüksel, G. (2017). Einleitung: Interdisziplinäre Diskriminierungsforschung.

Scherr, A. El-Mafaalani & Yüksel, G. (Hrsg.), Handbuch Diskriminierung. Springer VS.

Walgenbach, K. (2017). Heterogenität - Intersektionalität - Diversity: in der Erziehungswissenschaft (2., durchgesehene Auflage). Opladen Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 9 FoFe (DU+SP)

Letzte Änderung: Mi 25.09.2024 11:46