190072 VU BM 6 Quantifizierende Verfahren in der bildungswissenschaftlichen Forschung (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.09.2018 06:30 bis Di 18.09.2018 09:00
- Anmeldung von Fr 21.09.2018 09:00 bis Fr 28.09.2018 09:00
- Abmeldung bis Mo 15.10.2018 09:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Susanne Vogl
- Tonina Liriel Aurel (TutorIn)
- Thomas Zimmermann (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
01.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag
08.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag
15.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag
22.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag
29.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag
05.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag
12.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag
19.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag
26.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag
03.12.
13:15 - 14:45
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag
10.12.
13:15 - 14:45
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag
07.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag
14.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag
21.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle
- Durchgehender Besuch der Lehrveranstaltung und aktive Beteiligung
- Erarbeitung der praktischen Umsetzung und Auswertung einer Forschungsfrage in einer Kleingruppe
- Fristgerechte und ausreichend bearbeitete Forschungsleistungen (Fragebogenentwürfe, Peerfeedback, Ergebnispräsentation etc.)Teilleistungen:
- Operationalisierung und Fragebogenkonstruktion
- Auswertungsergebnisse in einem Forschungsbericht
- Wissenstest- Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.
- Alle Teilleistungen müssen angetreten werden.
- Die Teilleistungen fließen zu gleichen Teilen in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein.
- Durchgehender Besuch der Lehrveranstaltung und aktive Beteiligung
- Erarbeitung der praktischen Umsetzung und Auswertung einer Forschungsfrage in einer Kleingruppe
- Fristgerechte und ausreichend bearbeitete Forschungsleistungen (Fragebogenentwürfe, Peerfeedback, Ergebnispräsentation etc.)Teilleistungen:
- Operationalisierung und Fragebogenkonstruktion
- Auswertungsergebnisse in einem Forschungsbericht
- Wissenstest- Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.
- Alle Teilleistungen müssen angetreten werden.
- Die Teilleistungen fließen zu gleichen Teilen in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges Fehlen ist gestattet.
- Die Vorbereitung auf die Lehrveranstaltungseinheiten durch Lesen der jeweils angegebenen Literatur ist Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme.
- Die erfolgreiche Bearbeitung aller Teilleistungen gemäß der Vorgaben der LV-Leiterin ist für einen erfolgreichen LV-Abschluss Voraussetzung.
- Die Vorbereitung auf die Lehrveranstaltungseinheiten durch Lesen der jeweils angegebenen Literatur ist Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme.
- Die erfolgreiche Bearbeitung aller Teilleistungen gemäß der Vorgaben der LV-Leiterin ist für einen erfolgreichen LV-Abschluss Voraussetzung.
Prüfungsstoff
Prüfungsliteratur (s. moodle) und Lehrveranstaltungsinhalte
Literatur
- Literatur wird in der ersten Einheit sowie über die Lernplattform moodle bekannt gegeben
- Software: SPSS 21 oder höher
- Software: SPSS 21 oder höher
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 6 VU + BM 8b (2011)
Letzte Änderung: Mi 01.12.2021 00:21
Folgende Schritte des quantitativen Forschungsprozesses sind zentral: -Entwicklung einer (quantitativen) Forschungsfrage, Hypothesenbildung, Operationalisierung, Fragebogenkonstruktion, univariate und bivariate Datenauswertung, Forschungsbericht.Lehr- und Lernmethoden:
- Präsenzeinheiten mit Vorträgen und Übungen
- Einzel- und Gruppenarbeiten zwischen den Präsenzeinheiten
- Literaturstudium
- Peerfeedback
- Übungen zur praktischen Umsetzung des Gelernten
- Wissenstest