Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190081 VO BM 6 Ausgewählte aktuelle Forschungsdesigns und deren methodologische Vorgehensweise (2023W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 30.01.2024 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 12.02.2024 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 12.03.2024 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 25.06.2024 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Lehrende
- Dominik Froehlich
- Astou Maraszto (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 10.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 17.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 24.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 31.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 07.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 14.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 21.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 28.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 05.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 12.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 09.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 16.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 23.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung über die Inhalte der Vorlesung.
Es sind keine Hilfsmittel zugelassen.
Es sind keine Hilfsmittel zugelassen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
Für den erfolgreichen Abschluss sind mehr als 50 % der Punkte bei der schriftlichen Prüfung erforderlich.Beurteilungsmaßstab:
Für die schriftliche Modulprüfung wird folgender Beurteilungsmaßstab herangezogen:
[00.0% - 50.0%]: Nicht Genügend
]50.0% - 62.5%]: Genügend
]62.5% - 75.0%]: Befriedigend
]75.0% - 87.5%]: Gut
]87.5% - 100%]: Sehr Gut
Für den erfolgreichen Abschluss sind mehr als 50 % der Punkte bei der schriftlichen Prüfung erforderlich.Beurteilungsmaßstab:
Für die schriftliche Modulprüfung wird folgender Beurteilungsmaßstab herangezogen:
[00.0% - 50.0%]: Nicht Genügend
]50.0% - 62.5%]: Genügend
]62.5% - 75.0%]: Befriedigend
]75.0% - 87.5%]: Gut
]87.5% - 100%]: Sehr Gut
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff wird innerhalb der Vorlesung vorgestellt.
Die schriftliche Prüfung umfasst die vorgestellte Literatur (Umfang: ca. 13 besprochene akademische Texte)
Die schriftliche Prüfung umfasst die vorgestellte Literatur (Umfang: ca. 13 besprochene akademische Texte)
Literatur
Die Literatur (Bücher, Zeitschriftenbeiträge) wird innerhalb der Vorlesung vorgestellt und hängt v.a. auch von den Gastvortragenden ab.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 6 VO
Letzte Änderung: Mi 06.03.2024 07:26
In dieser Lehrveranstaltung wird eine Vielfalt an aktuellen Forschungsdesigns vorgestellt, die in der Bildungs- und Erziehungswissenschaft verwendet werden.
Ziel ist es, einen Überblick über Forschungsdesigns und Forschungsmethoden zu bekommen; eine Vertiefung findet dann in den folgenden Modulen statt.
Inhalte:
Um dieses Ziel zu erreichen, werden jedes Semester Gastvortragende eingeladen, die jeweils eine Methode als Expert*innen vorstellenMethoden:
Vortrag, Diskussion, Übungen, Videos, digitale Lehre/Gastvoträge