190083 SE M3a Gegenstandstheorie I: Bildung, Medien und gesellschaftliche Transformation (2017W)
Zur medienpädagogischen Bildungssoziologie Pierre Bourdieus
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2017 06:30 bis Mi 20.09.2017 09:00
- Anmeldung von Fr 22.09.2017 09:00 bis Fr 29.09.2017 11:00
- Abmeldung bis Mo 16.10.2017 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 12.10. 15:00 - 17:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 19.10. 15:00 - 17:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 09.11. 15:00 - 17:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 16.11. 15:00 - 17:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 23.11. 15:00 - 17:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 30.11. 15:00 - 17:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 07.12. 15:00 - 17:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 14.12. 15:00 - 17:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 18.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ausgehend von den breiten medienpädagogischen Diskussionen zum 'Medialen Habitus' soll im Rahmen dieses Seminars die Medientheorie und Bildungssoziologie Pierre Bourdieus vorgestellt und durchgearbeitet werden, um seinen 'konstruktivistischen Strukturalismus' auf die Gegenstandstheorie der Bildungswissenschaft zu beziehen. In diesem Sinne wird ausgehend von der epistemologisch notwendigen 'Konstruktion des Objekts' und der von Ernst Cassirer her übernommenen 'Objektivierung des Objektivierens' gezeigt wie Bildungsprozesse angesichts der (Neuen) Medien zum Gegenstand der Medienpädagogik gemacht werden können. Denn Bourdieu hat selbst Diskurse, Akteure, Technologien und Institutionen als Medien begriffen. Dabei stehen Bildungsprozesse immer in allgemeineren Kontexten gesellschaftlicher Transformation, die ihrerseits mit mediensoziologischen Mitteln erfasst werden können. Die didaktischen Ziele der Lehrveranstaltung bestehen mithin neben der Einführung in Bourdieus 'Praxeologie' und 'Reflexive Anthropologie' auch in der allgemeinen Vermittlung von Grundlagen der Wissenschaftstheorie im Rahmen der Medienpädagogik. In diesem Zusammenhang sollen auch methodologische Unterschiede zwischen Diskursanalyse, Hermeneutik und Close Reading herausgearbeitet werden. Die Vermittlung der Inhalte erfolgt dabei im Sinne einer relationalen Webdidaktik (Moodle, Homepage, interaktive Gruppenarbeit etc.).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Exzerpt eines ausgewählten Textes aus dem Gesamtwerk Bourdieus
• Erstellen einer annotierten Bibliografie
• Referat/Mediale Präsentation
• Erstellen einer Abschlussarbeit
• Aktive Mitarbeit in der Diskussion der jeweiligen Texte und Referate
• Erstellen einer annotierten Bibliografie
• Referat/Mediale Präsentation
• Erstellen einer Abschlussarbeit
• Aktive Mitarbeit in der Diskussion der jeweiligen Texte und Referate
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Barberi, Alessandro (2017): Pierre Bourdieus Bildungssoziologie als praxeologische Medientheorie, in: Barberi, Alessandro et al. (Hg.): MEDIENIMPULSE 20142015, Wien: new academic press, 5488.
Bourdieu, Pierre (1988): Homo Academicus, Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Bourdieu, Pierre (2005): Was heißt sprechen? Zur Ökonomie des sprachlichen Tausches, Wien: Braumüller.
Bourdieu, Pierre/Wacquant, Loïc J. D. (2006): Reflexive Anthropologie, Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Bourdieu, Pierre (1988): Homo Academicus, Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Bourdieu, Pierre (2005): Was heißt sprechen? Zur Ökonomie des sprachlichen Tausches, Wien: Braumüller.
Bourdieu, Pierre/Wacquant, Loïc J. D. (2006): Reflexive Anthropologie, Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M3a
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37