Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190085 VO Grundlagen der Inklusiven Pädagogik (2022W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
GEMISCHT

EC195-E1

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Vorlesung entfällt am 7.10.2022 wegen Erkrankung des Lehrenden!
Am 4.11. findet die Vorlesung online statt.

  • Freitag 07.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Freitag 14.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 21.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 04.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Freitag 11.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 18.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 25.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 02.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 09.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 16.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 13.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 20.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden werden mit den Grundlagen inklusionspädagogischen Denkens und inklusiven Feldern vertraut gemacht. Sie erhalten einen historisch-systematischen Überblick über zentrale Begriffe, Theorien und Fragestellungen, wobei ein bildungs- und erziehungswissenschaftlicher Bogen gespannt wird, der von sonder- bzw. behindertenpädagogischen zu menschenrechtlichen Aspekten und Pädagogik(en) der Vielfalt reicht. Letztlich soll inklusive Pädagogik als Theorie-Praxis ausgewiesen werden, die eine 'Allgemeinbildung als Bildung für alle' (Klafki) unterstützt. Sie versteht sich damit als Teil jener Tendenz der 'menschlichen Gesamtpraxis' (Benner), die 'am große[n] Versuch mit dem Menschen' wirksam ist, die Menschen 'zum Menschen zu begaben' (Heydorn).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die npi-Lehrveranstaltung schließt mit einer Klausur ab. Dabei sollen die Teilnehmenden ihre Kompetenzen kritisch-reflexiv zur Bearbeitung bzw. Erörterung spezifischer Problemstellungen nutzen. Exemplarisch wird dies zu jedem Themenblock anhand einer möglichen Frage präsentiert.Die Klausur ist mit einer Bearbeitungszeit von einer Stunde anberaumt und findet zum letzten VO-Termin statt. Der zweite Termin wird Anfang März, der dritte im Mai und der vierte Anfang Juli sein.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Von den drei Fragestellungen muss zumindest eine vollständig oder 2 überwiegend richtig beantwortet werden.3 … sehr gut; 2,5 … gut; 2 und 1,5 … befriedigend; 1 … genügend; >1 … nicht genügend

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff besteht aus den in den Vorlesungen vermittelten Inhalten (pdf Folien sowie gesprochene Inhalte) sowie den zu den Vorlesungen gehörenden Texten, die auf Moodle im jeweiligen Ordner zu finden sind.

Literatur

Biewer, Gottfried. Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik. Klinkhardt-UTB, Bad Heilbrunn 2017.
Graham, L.J. Ed. Inclusive Education in the 21th Century. Routledge, London 2020.
Moser, V. und Sasse, A. Theorien der Behindertenpädagogik. Reinhardt-UTB, München 2008.
Detaillierte Literaturhinweise werden jeweils in den Vorlesungen gegeben.

Unterstützend könnte auch sein:
Cloerkes, G. Soziologie der Behinderten. Winter, Heidelberg 2007.
Dederich, M. Philosophie in der Heil- und Sonderpädagogik. Kohlhammer, Stuttgart 2013.
Dederich, M. u.a. Hrsg. Sonderpädagogik als Erfahrungs- und Praxiswissenschaft. B. Budrich, Opladen 2019.
Ellger-Rüttgardt, S.L. Geschichte der Sonderpädagogik. Reinhardt-UTB, München 2019.
Hedderich, I. u.a. Hrsg. Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Klinkhardt-UTB, Bad Heilbrunn 2016.
Rödler, P. Bildung für alle. Psychosozial-Verlag, Gießen 2014
ODER
Feuser, G. Inklusion ein leeres Versprechen? Psychosozial-Verlag, Gießen 2017
ODER
Feuser, G. Behinderte Kinder und Jugendliche. Wbg, Darmststadt 2005.
ODER
Jantzen, W. Behindertenpädagogik als synthetische Humanwissenschaft. Psychosozial-Verlag, Gießen 2019.

Vom Vortragenden kann hilfreich sein:
Schneider-Reisinger, R. Bildung als konkret-utopische Bewegung. In PerspektivenBildung (Bd. 1), Hrsg. K. Greier u.a., 121130. Waxmann, Münster 2021.

Schneider-Reisinger, R. Über das Verhältnis von Behinderung und gesund_krank eine allgemein-inklusionspädagogische Perspektive. In Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen in der Schule, Hrsg. N. Sommer & E. Ditsios, 2539. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2022.
ODER
Schneider-Reisinger, R. Barriere(n) aus einer allgemein-inklusionspädagogischen Perspektive. Erziehung und Unterricht 172, Nr. 910 (2022, i. E.)

Immer eine gute Quelle:
Jantzen, W. Hrsg. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik. 10 Bde. Kohlhammer, Stuttgart 2010ff.
Ziemen, K. Hrsg. Lexikon Inklusion. V&R, Göttingen 2017.
sowie die beiden Zeitschriften:
Behindertenpädagogik, https://www.psychosozial-verlag.de/bp
Menschen (vormals Behinderte Menschen), https://www.zeitschriftmenschen.at/

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

EC195-E1

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27