Universität Wien

190087 SE Einführung in die empirische Forschung im Kontext von Religion und Bildung (2010W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Vorbesprechung: Fr, 8.10.2010, 12:15-13:45 (verbindlich)
Ort: HS 3, Evang. Theol. Fakultät, 6. OG, Schenkenstr. 8-10

Blöcke:
Fr, 12.11.2010, 14:00-19:30,
Sa, 13.11.2010, 9:00-16:00
Sa, 22.01.2011, 9:00-15:00
Ort: HS 1, Evang. Theol. Fakultät, 5. OG, Schenkenstr. 8-10

Max 24 Teilnehmer werden aufgenommen, idealerweise gemischt: 8 Evang. Theol., 8 islam. Rel. Päd., 8 Religionswiss. Sofern Plätze nicht belegt werden, können von der einen oder andren Gruppe der Studierenden noch aufgenommen werden.
Eine Anmeldung über die Lernplattform Fronter ist verbindlich.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar gibt eine Einführung in die relevanten sozialwissenschaftlichen Methoden zur Erforschung gelebter Religion im Kontext von Religion und Bildung. Theoretische Grundlagen empirischer Forschung werden auf der Basis sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse vermittelt und die Vorteile und Probleme quantitativer und qualitativer Analyse besprochen. Darüber hinaus werden praktische Fragen im Zusammenhang von Themenfindung, Datenerhebung und Datenauswertung behandelt. Konkrete eigene Studien von Studierenden, die während des Seminars angefertigt werden, werden besprochen. Das Seminar wird in interdisziplinärer Zusammenarbeit angeboten vom Lehrstuhl für Religionwissenschaft der Evangelisch-Theologischen Fakultät und dem Institut für islamische Religionspädagogik der Universität Wien unter Hinzuziehung von Mag. Peter Meyer, Assisten am Institut für Praktische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät in Frankfurt. Es richtet sich an Theologen, islamische und christliche Religionspädagogen sowie Religionswissenschaftler gleichermaßen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit, Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Seminar dient dazu, praktische Hilfestellungen zu geben, um empirische Studien zu bestimmten Fragestellungen nach eigener Wahl im Kontext von Religion und Bildung durchzuführen. Es kann als Begleitseminar zur Anfertigung einer Diplom- oder Masterarbeit dienen.

Prüfungsstoff

Das Seminar wird gemeinsam geleitet von Univ.-Prof. Dr. Wolfram Reiss (Lehrstuhl für Religionswissenschaft an der ETF in Wien) und Mag. Peter Meyer (Univ.-Ass. an der Evang. Theologischen Fakultät der Universität Frankfurt) in Kooperation mit Mag. Halid Akpınar (Univ.-Ass. am Lehrstuhl für islam. Religionspädagogik in Wien). Das Seminar ist geprägt durch Vorträge der genannten Personen und deren Erfahrungen mit empirischer Forschung.
Mehrere Arbeitsgruppen werden angeboten sowie individuelle Betreuung von Studien, die während des Seminars angefertigt werden sollen. Während des Seminars sollen Teams gebildet werden, die zusammenarbeiten, um ein Thema zu bearbeiten. Im Anschluss an das erste Blockseminar sollen Feldstudien betrieben werden. Die dabei auftauchenden Probleme und Fragen werden bei dem zweiten Treffen im Januar besprochen.

Literatur

Albers, Sönke [Hrsg.]: Methodik der empirischen Forschung, Wiesbaden 2006; Atteslander, Peter: Methoden der empirischen Sozialforschung, Berlin, 11. Aufl. 2006; Burzan, Nicole: Quantitative Methoden der Kulturwissenschaften. Eine Einführung, Konstanz 2005; Cropley, Arthur J.: Qualitative Forschungsmethoden: Eine praxisnahe Einführung, 3. Aufl., Eschborn 2008; Denz, Hermann: Grundlagen einer empirischen Soziologie. Der Beitrag des quantitativen Ansatzes, 2. Aufl., Münster 2005; Diekmann, Andreas: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen, 20. Aufl., Reinbek bei Hamburg 2009; Dinter, Astrid/Heimbrock, Hans-Günter, Söderblom, Kerstin (Hgg.), Einführung in die Empirische Theologie. Gelebte Religion erforschen, Göttingen 2007; Feige, Andreas: „Religion" bei ReligionslehrerInnen. Religionspädagogische Zielvorstellungen und religiöses Selbstverständnis in empirisch-soziologischen Zugängen; berufsbiographische Fallanalysen und eine repräsentative Meinungserhebung unter evangelischen ReligionslehrerInnen in Niedersachsen [Forschungsprojekt des Instituts für Sozialwissenschaften, Technische Universität Braunschweig], Münster [u.a.] 2000; Flick, Uwe/Kardorff, Ernst von/Steinke, Ines (Hgg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch, 6. Aufl., Reinbek 2008; Flick, Uwe: Sozialforschung. Methoden und Anwendungen ; ein Überblick für die BA-Studiengänge, Reinbek bei Hamburg 2009; Frühwirth, Barbara: Evangelische Religionslehrer und ihr Lehrerkollegium. Eine empirische Untersuchung, Wien 2001; Garz, Detlef [Hg.]: Qualitativ-empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen Opladen 1991; Glaser, Barney G. / Strauss, Anselm L.: The discovery of grounded theory. Strategies for qualitative research, New York, NY [u.a.] 1967; Greil, Nina-Maria: Probleme und Schwierigkeiten bei der kultur- und sozialanthropologischen Feldforschung anhand klassischer und aktueller Beispiele. Eine vergleichende Darstellung von Bronislaw Malinowskis, Margaret Meads und Nigel Barleys Problemen und Schwierigkeiten im Feld, Wien 2008; Greschat, Hans-Jürgen [Hrsg.]: Mündliche Religionsforschung. Erfahrungen und Einsichten, Berlin 1994; Häder, Michael: Empirische Sozialforschung 2. Auflage, Wiesbaden 2010; Hentges, Gudrun [Hg.]: Migrations- und Integrationsforschung in der Diskussion. Biografie, Sprache und Bildung als zentrale Bezugspunkte, Wiesbaden 2008; Horvath, Brenda: Sikhs in Wien. Aspekte des Wandels und der Diskriminierung als Folge der Migration, Wien 2002; Huber, Stefan: Dimensionen der Religiosität. Skalen, Messmodelle und Ergebnisse einer empirisch orientierten Religionspsychologie, Freiburg 1996; Institut für Empirische Sozialforschung (Hg.): Schulimage. Selbstbild und Öffentlichkeitsbild der Schule im Spannungsfeld von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrerinnen und Lehrern, Wien 1992; Institut für Empirische Sozialforschung (Hg.): Schulnoten, Wien 1984; Jürgen Bortz/ Nicola Döring: Heidelberg, 4. Aufl. 2009; Katenkamp, Olaf [Hrsg.]: Praxishandbuch: Empirische Sozialforschung, Münster [u.a.] 2003; Kelle, Udo: Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung. Theoretische Grundlagen und methodologische Konzepte, Wiesbaden 2007; Khorchide, Mouhanad : Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft . Einstellungen der islamischen ReligionslehrerInnen an öffentlichen Schulen, Wiesbaden 2009; Koolwijk, Jürgen van/ Wieken-Mayser, Maria / Albrecht, Günter [Hrsg.]: Techniken der empirischen Sozialforschung, Bd. 1-8, München-Wien 1974-1986; Kromrey, Helmut / Strübing, Jörg: Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung, 12. Aufl., Stuttgart 2009; Krummheuer, Götz / Naujok, Natascha: Grundlagen und Beispiele interpretativer Unterrichtsforschung, Opladen 1999; Nolda, Sigrid: Interaktion in pädagogischen Institutionen , Opladen 2000; Paier, Dietmar: Quantitative Sozialforschung. Eine Einführung. Wien 2010

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37