Universität Wien

190091 SE BM 10 Bachelorarbeit (EW+PP+SP) (2024W)

Die Untersuchung professionelle Kompetenzen von Elementarpädagog*innen in Österreich

15.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 21.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 28.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 11.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 18.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 02.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 13.01. 13:15 - 16:30 Beratungseinheit Sensengasse 3a 2.OG
    Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 13.01. 16:45 - 18:15 Beratungseinheit Sensengasse 3a 2.OG
  • Montag 27.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele
- Studierende identifizieren eine Forschungsfrage und formulieren ein Forschungsdesign zur Untersuchung dieser Frage im Bereich der Elementarpädagogik oder Sozialpädagogik (ggf. schon im BM 9 geschehen).
- Studierende identifizieren und rezipieren den Forschungsstand zu einer entwickelten Forschungsfrage im Bereich der Elementarpädagogik oder Sozialpädagogik. (ggf. schon im BM 9 geschehen)
- Studierende entwickeln und führen das entwickelte Forschungsdesign durch (ggf. schon im BM 9 geschehen): Erheben, analysieren und diskutieren von Daten unter Anwendung einer gewählten und begründeten Erhebungs- und Auswertungsmethode.
- Studierende verfassen ein Exposee zu ihrem Vorhaben, in dem die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens berücksichtigt werden.
- Studierende wenden die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis in einer wissenschaftlichen Qualifizierungsarbeit (Bachelorarbeit) an und präsentieren diese schriftlich und mündlich.
- Studierende verschriftlichen ein studentisches Forschungsprojekt unter Zugriff auf bislang erarbeitet Wissensstände im Rahmen einer wissenschaftlichen Qualifizierungsarbeit (Bachelorarbeit) systematisch, nachvollziehbar und präzise.

Inhalte, Methodisches Vorgehen
• Konzipierung der Bachelorarbeit zu einem elementarpädagogisch oder sozialpädagogisch relevanten Forschungsgegenstand: Erhebung des Forschungsstands, Identifizieren und Darstellen einer Forschungslücke, Formulierung einer Forschungsfrage, Erarbeiten des Forschungsdesigns zur empirischen Untersuchung, Erarbeiten und Verfassen eines Exposees
• Vertiefung der Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
• Regeln guter wissenschaftlicher Praxis
• Zentrale forschungsethische Problemfelder
• Durchführen der ersten Arbeitsschritte der empirischen Untersuchung (Datenerhebung, Datenaufbereitung)
• Verfassen der Erstfassung des Theorie- und des Methodenteils der Bachelorarbeit
• Finalisieren der Durchführung der empirischen Untersuchung (Datenaufbereitung, Datenanalyse)
• Finalisieren des Theorieteils und des Methodenteils der Bachelorarbeit
• Verfassen der Ergebnisdarstellung der Bachelorarbeit
• Präsentation der Bachelorarbeit

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Leistungskontrolle durch Vorlegen und Benotung der notenrelevanten Teilleistungen: kontinuierliche und engagierte Beteiligung an den Arbeitsprozessen in der LV, Präsentation und Diskussion des Vorhabens, Exposee zur Bachelorarbeit, Bachelorarbeit
- Als Hilfsmittel werden relevante Texte, Folien und Präsentationen vermittelt und zur Verfügung gestellt; anderwärtige Hilfsmittel wie bspw. Textgenerierung durch dritte menschliche oder nichtmenschliche Unterstützungsinstanzen sind abseits des obligatorischen Korrekturlesens nicht vorgesehen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- kontinuierliche und engagierte Beteiligung an den Arbeitsprozessen in der LV 10%
- Präsentation und Diskussion des Vorhabens 15%
- Exposee zur Bachelorarbeit 15%
- Bachelorarbeit 60%

Prüfungsstoff

Texte, Folien, Präsentationen und Arbeitsaufträge, die im Rahmen des Seminars vermittelt und erarbeitet werden

Literatur

Baur, N. & Blasius, J. (Hrsg.). (2014). Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: VS-Springer.
Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (5. Aufl.) Berlin: Springer.

Frank, N. (2011). Fit fürs Studium. Erfolgreich reden, lesen, schreiben (10. Auflage). München: dtv.
Hofmann, J. (2013). Erfolgreich recherchieren Erziehungswissenschaften. Berlin/Boston: Walter de Gruyter GmbH.
Hug, T. & Poscheschnik, G. (2014). Empirisch Forschen (2. Aufl.). Stuttgart: UTB.
Wolfsberger, J. (2021). Frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten (5. Auflage). Wien/Köln/Weimar: UTB-Taschenbuch Böhlau Verlag.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 10 (EW+PP+SP)

Letzte Änderung: Mo 09.12.2024 12:06