Universität Wien

190093 SE BM 9 Forschung im Feld (AHP+SB) (2021S)

Forschen im historischen Feld. The making of citizens through art education in American and German contexts.

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

BM 9 SE FoFe (AHP+SB)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Das Seminar findet 14-tägig am Montag von 9.45 - 13.00 Uhr online statt.
Termine: 1. März, 15. März, 12. April, 26. April, 10. Mai, 7. Juni und
21. Juni 2021, jeweils 9.45 - 13.00 Uhr.

Falls Präsenzlehre im Mai und Juni möglich ist, wird das Seminar
im Seminarraum 5 stattfinden.

Raumkapazität SR 5 im SS 21: 6 Personen

Alle Angaben vorbehaltlich pandemiebedingter Änderungen.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Anhand der Frage 'Why Art Education?' wird in einem Vergleich zweier Kunsterziehungsbewegungen erforscht, wie Kunsterziehung im schulischen Kontext zum Prozess des jeweiligen making of citizens beiträgt. Das Picture Study Movement im Amerika des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts, sowie die Kunsterziehungsbewegung, die in Deutschland um die Jahrhundertwende aufkam, haben einen bestimmten Anspruch an die Erziehung ihrer Zeit. Der Zugang zu Erziehung und das Ziel von Erziehung durch Kunstvermittlung sind unterschiedlich geprägt von den jeweils vorherrschenden Denkstilen.
Ein Vergleich beider Bewegungen, der durch (vorwiegend englischsprachige) Lektüre und Kurzpräsentationen diskursiv im Seminar hergestellt wird, soll Aufschluss über oben genannte
Problemstellung geben. Den methodologischen Rahmen des Vergleichs bildet die historische Bildungsforschung nach der Cambridge School. Als Referenz zur Cambridge School dient
insbesondere die sprachideologische Diskursanalyse nach Quentin Skinner.
Aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung und Interesse am Seminarthema sind erwünscht.

Ziele:
Das Seminar verfolgt das Ziel, die Bedeutung von Kunsterziehung im Prozess des making of citizens anhand eines spezifischen methodologischen und methodischen Zugangs in der historischen
Bildungsforschung zu verstehen.
Modulziel siehe Curriculum Bachelorstudium Bildungswissenschaft, Stand Juni 2019, S. 5

Methoden:
Interaktive und diskursive Gestaltung der Lehrveranstaltung, Textlektüre, Blended Learning, kooperatives Lernen in Form von Gruppenarbeiten, Pecha Kucha, Moodboard, (Peer)Feedback, Journal

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Führen eines Journals (Forschungstagebuch)
- Forschungsberichte (Recherche, Forschungsfortschritt)
- Aktive Mitarbeit - Lektürevorbereitung, Anwesenheit (80%) und Beteiligung an Diskussionen in der Lehrveranstaltung bzw. über die Lernplattform Moodle
- Schriftliche Abschlussreflexion

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

80% Anwesenheit im Seminar ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung!
Journal 10%
Forschungsberichte 30%
Lektürevorbereitung / Diskussionsbeiträge 10%
Schriftliche Abschlussreflexion 40%
Notenschlüssel:
Sehr gut (1) 88 – 100 %
Gut (2) 75 – 87 %
Befriedigend (3) 62 – 74 %
Genügend (4) 52 – 61 %
Nicht genügend (5) unter 52 %

Prüfungsstoff

Erbringung aller Teilleistungen

Literatur

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Wir lesen Literatur in deutscher und englischer Sprache.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 9 SE FoFe (AHP+SB)

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:26