Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190110 SE BM 9 Praktikumsbegleitendes Seminar (EW+MP+SB) (2023W)

Medienpädagogik

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Auf Moodle finden Sie zahlreiche Informationen zum Ablauf/Anforderungen der Lehrveranstaltung sowie weitere Informationen zum Praktikumsplatz/medienpädagogischer Zugang.
Sollten Sie Zugriff auf diese Informationen haben wollen, kann ich Sie in den Moodle-Kurs einschreiben. Bitte schreiben Sie mir hierfür eine Mail.
Bitte beachten Sie, dass der Zugang zu Moodle NICHT BEDEUTET, dass Sie einen Fixplatz in der Lehrveranstaltung haben. Der Zugang dient lediglich dafür, dass Sie vertiefende Informationen zur Verfügung haben. Sollten Sie keinen Fixplatz in der LV erhalten, wird der Zugriff auf den Kurs entzogen.

  • Mittwoch 11.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 25.10. 16:45 - 20:00 Digital
  • Mittwoch 15.11. 16:45 - 20:00 Digital
  • Mittwoch 22.11. 16:45 - 20:00 Digital
  • Mittwoch 06.12. 16:45 - 20:00 Digital
  • Mittwoch 10.01. 16:45 - 20:00 Digital
  • Mittwoch 24.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, gemeinsam mit den Studierenden ihre pädagogische Praxis zu reflektieren und den Fokus hierbei insbesondere auf medienpädagogisch relevante Situationen zu legen. Medienpädagogisch relevant bedeutet, dass (digitale) Medien, Medieninhalte oder Medienanwendungen vordergründig Anteil haben an einer Situation. Die Situationen können im Erziehungskontext angesiedelt sein, z.B. im Zusammenhang mit Eltern, Lehrpersonen, pädagogischen Fachkräften usw. und deren Handeln in Bezug auf Medien, ebenso können sie aus der eigenen praktischen Medienarbeit stammen. Dafür ist es zunächst wichtig, das eigene Medienhandeln (was? warum?) sowie die eigene Einstellung (wie geht es mir damit? was denke ich darüber?) dazu und auch die Haltung Medien gegenüber allgemein zu reflektieren (welche Potenziale sehe ich? welche Gefahren?). Sowohl die eigene Mediennutzung als auch die Einstellung dazu und die Einstellung Medien allgemein gegenüber, beeinflussen die eigene (medien)pädagogische Handeln. Inhalte und Methoden: • Medienbiografie, persönliche Auseinandersetzung mit der eigenen Mediennutzung • Analyse von Fallbeispielen, Berichte medienpädagogischen Handelns aus der Praxis und gemeinsame Reflexion in der LV • Persönliches Journal während des Praktikums bzw. persönliches Journal mit Protokollierung von medienpädagogisch relevanten Situationen im sonstigen beruflichen/privaten Alltag und Learnings • Auseinandersetzung mit medienpädagogischen Theoriegrundlagen (z.B. Medienpädagogik, -bildung, -kompetenz, -erziehung und -sozialisation) und medienpädagogischen Phänomenen (z.B. Cybermobbing, Sexting, Hass im Netz, digital detox Computerspielsucht, FOMO, ...) • Beschäftigung mit der Frage wirksamen (medien)pädagogischen Handelns im Zusammenhang mit Phänomenen • Auseinandersetzung mit aktuellen medienpädagogisch relevanten Ereignissen (z.B. neues Gesetzespaket gegen Hass im Netz, Datenschutzlecks, ...)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abgabe mehrerer Teilaufgaben als Leistungskontrolle:
- Mitarbeit in der LV (Einbringen von einem Fallbeispiels im Laufe des Semesters)
- Abgabe Medienbiografie
- Abgabe Journal / Umsetzen Projekt
- Abgabe Praktikumsbericht

Darüberhinaus in der LV:
- Beschäftigung mit Medienpädagogik: Umsetzen eines medienpädagogischen Projektes im Rahmen des Praktikums (Umsetzung soll im Journal protokolliert (Prozess) und im Praktikumsbericht dargestellt (Ergebnis) werden)
- Bearbeiten von Texten und Teilaufgaben im Einzel- und Gruppensetting

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Teilleistungen:
- Mitarbeit (10%) (Einbringen von Fallbeispiel)
- Abgabe Medienbiografie (20%) (bis 31.10.23)
- Abgabe Journal/Projekt durchgeführt (40%) (bis 31.01.24; deadline 2 & 3 falls notwendig: 07.02.24 & 21.02.24)
- Abgabe Praktikumsbericht (30%) (bis 31.01.24; deadline 2 & 3 falls notwendig: 07.02.24 & 21.02.24)

• Anwesenheit von 80 %, einmal Fehlen erlaubt, beim zweiten Mal Fehlen Kompensationsarbeit fällig, ab dreimal Fehlen Abschluss der LV nicht möglich
• Absolvierung des Praktikums (10 ECTS) in einem (medien)pädagogischen Arbeitsfeld während des Seminars (Tätigkeitsnachweis in Moodle hochladen)
• Notenschlüssel:
90-100 % sehr gut
80-89 % gut
70-79 % befriedigend
60-69 % genügend
<60 % nicht genügend

Prüfungsstoff

- Mitarbeit während LV (10 %)
- Medienbiografie (20 %)
- Journal (Prozess/Projekt) (40 %)
- Praktikumsbericht (30 %)

Literatur

Baacke, D. (1997). Medienpädagogik. Tübingen: De Gruyter.
BMUK (Hrsg.). Medienimpulse. Beiträge zur Medienerziehung. Verfügbar unter: http://www.medienimpulse.at/
Herzig, B. (2012). Handbuch Medienpädagogik, Band 1, Medienbildung – Grundlagen und Anwendungen. München: kopaed.
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. Schorb, B. & Theunert, H. (Hrsg.). merz. Medien + Erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik. Verfügbar unter: http://www.merz-zeitschrift.de/index.php
JIM-Studie – Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (12-19 jährige, Deutschland, repräsentativ, allgemeines Nutzerverhalten) https://www.mpfs.de/studien/
KIM-Studie – Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (6-13 jährige, Deutschland, repräsentativ, allgemeines Nutzerverhalten) https://www.mpfs.de/studien/
ÖGK (Hrsg.). Medien-Journal. Zeitschrift für Kommunikationskultur. Innsbruck: Studienverlag.
ÖIAT (Hrsg.). Saferinternet.at Das Internet sicher nutzen. Verfügbar unter: https://www.saferinternet.at/
Oö. Jugend-Medien-Studie – EduGroup (11-18 jährige, Oberösterreich, nicht repräsentativ für Österreich, untersucht Medienverhalten) https://www.edugroup.at/innovation/forschung/jugend-medien-studie.html
Oö. Kinder-Medien-Studie – EduGroup (3-10 jährige, Oberösterreich, nicht repräsentativ für Österreich, untersucht Medienverhalten) https://www.edugroup.at/innovation/forschung/kinder-medien-studie.html
Paus-Hasebrink, I. & Bichler, M. (2008). Mediensozialisationsforschung. Theoretische Fundierung und Fallbeispiel sozial benachteiligte Kinder. Wien: Österreichischer Studienverlag. (unter Mitarbeit von Christine Wijnen)
Paus-Hasebrink, I. & Kulterer, J. (2014): Praxeologische Mediensozialisationsforschung. Langzeitstudie zu sozial benachteiligten Heranwachsenden. Perspektiven - Positionen - Projekte. Lebensweltbezogene Medienforschung: Angebote - Rezeption - Sozialisation, Band 2. Baden-Baden: Nomos. (unter Mitarbeit von Philip Sinner)
Saferinternet.at – Jugend-Internet-Monitor (11-17 jährige, Österreich, jährlich, repräsentativ, Social Media Plattformen) https://www.saferinternet.at/jugendinternetmonitor
Shell Jugendstudie – Shell Germany (12-25 jährige, Deutschland, alle vier Jahre, repräsentativ, untersucht Einstellungen, Werte, Gewohnheiten und Sozialverhalten) https://www.shell.de/ueber-uns/shell-jugendstudie.html
Süss, D., Lampert, C. & Wijnen, Ch. (2010). Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Swertz, Ch. (2012). Mit Medien bewusst umgehen. Wien: Unsere Kinder.
Tulodziecki, G. (1997). Medien in Erziehung und Bildung. Grundlagen und Beispiele einer handlungs- und entwicklungsorientierten Medienpädagogik (3. Auflage). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Vollbrecht, R. (2001). Einführung in die Medienpädagogik. Weinheim: Beltz.
Zeitschrift für e-learning. Lernkultur und Bildungstechnologie. Innsbruck: Studienverlag.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 9 PbSE (EW+MP+SB)

Letzte Änderung: Do 21.09.2023 09:27