Universität Wien

190112 SE WM-M10 Spezielle ethische Fragestellungen (2017S)

Ethische Dimensionen von Schule in der demokratischen Gesellschaft

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 18.03. 09:00 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 05.05. 13:15 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Samstag 06.05. 09:00 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Samstag 10.06. 09:00 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ethische Fragestellungen sind in der Pädagogik zentral. Sie betreffen moralisches und sittliches Verhalten, das durch pädagogisches Handeln hervorgebracht und gefördert wird. In Bezug auf die Institution Schule und die Art, wie und mit welchen Zielen in diesem Kontext Bildung und Erziehung gestaltet wird, stellen sich ethische Fragen auf besondere Weise. Der Sinn von Schule hängt mit ihrer öffentlichen Bedeutung zusammen. Ihre normative Ausgestaltung in der Sphäre der demokratischen Gesellschaft erweist sich dabei als notwendig und zugleich permanent strittig.
In diesem Seminar behandeln wir die normative Aufgabenstruktur der Institution Schule. In einem ersten Schritt erarbeiten wir uns die Grundlagen, um ethische Dimensionen von Schule im Spannungsfeld von Demokratie und pluraler Gesellschaft zu begreifen. Vor diesem Hintergrund entwickeln wir in einem weiteren Schritt Studienprojekte, in denen Studierende innerhalb eines forschungspraktischen Zugangs unterschiedliche Ansätze und Facetten untersuchen, welche von progressiven moralerzieherischen Ansätzen, der Erfordernis eines besonderen Berufsethos’ von Lehrpersonen bis hin zu impliziten ethischen Facetten von Schule wie beispielsweise der Ethik der Schulhausarchitektur reichen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Diederich, J. & Tenorth, H.E. (1997). Theorie der Schule. Ein Studienbuch zu Geschichte,
Funktionen und Gestaltung. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor.
Illich, I. (1981). Erziehung am Ausgang des Industriezeitalters. Zeitschrift für Pädagogik, 17.
Beiheft, 41-48.
Osterwalder, F. (2011). Demokratie, Erziehung und Schule. Zur Geschichte der politischenLegitimation von Bildung und pädagogischer Legitimation von Demokratie. Bern: Haupt.

Reichenbach, R. (2013). Für die Schule lernen wir. Plädoyer für eine gewöhnliche Institution.
Seelze: Kallmeyer.

Von der genannten Studienliteratur sind z.T. Ausschnitte obligatorisch vorzubereiten. Zusätzlich dazu wird eine Literaturliste zu den einzelnen Studienprojektthemen zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

WM-M10

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37