Universität Wien

190113 SE M5.3 Planung, Evaluation und Assessment im Bildungsbereich (2019S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 05.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 19.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 26.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 02.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 09.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 30.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 07.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 14.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 21.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 28.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 04.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 18.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 25.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte:
In dem Seminar sollen aktuelle (inter-)nationale Entwicklungen im Bereich der Schul- und Bildungsforschung angeschnitten und deren Auswirkungen auf Schule sowie die Konzeption und Aufgaben von Schule und Bildungsforschung diskutiert werden - die Schlagwörter 'Accountability Movement', 'Schulautonomie', 'Homogenisierung und Individualisierung' sowie 'Qualitätsmonitoring' sind eng mit jenen von 'Planung, Assessment und Evaluation' verbunden, weshalb diese aufgegriffen und kritisch beleuchtet werden. Die Frage, was unter 'Qualität' verstanden wird und welche Ansätze herrschen, diese zu messen, ist ein zentrales Element der inhaltlichen Auseinandersetzung in diesem Seminar.

Ziele:
Ziel der Veranstaltung ist, einen vertieften Blick auf internationale Entwicklungen zu erhalten, um auch Folgen von beispielsweise der Nutzung von PISA-Daten einschätzen zu können und damit die Wahrnehmung für (nicht-intendierte) Nebenfolgen zu schärfen.

Methoden:
Vorträge seitens der LV Leitung; Diskussionsrunden in den Präsenzeinheiten; Referate; Gruppenarbeiten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

aktive Mitarbeit; Anwesenheit; kleinere Teilleistungen wie eine intensive Literaturrecherche zu Beginn der LV und deren Präsentation; Impulsreferat in einer Kleingruppe, das interaktive Elemente beinhaltet; Abfassung einer Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Studierende setzen sich kritisch mit aktuellen Forschungen auseinander

Prüfungsstoff

Literatur

Basisliteratur wird auf moodle zur Verfügung gestellt sowie im Rahmen von Literaturrecherchen erarbeitet

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M5.3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37