190120 PS BM 15 Geschichte der Bildung, mit besonderer Berücksichtigung Österreichs (2018W)
Krisenbewältigung durch neue Lehrmethoden? - Felbiger's Normalmethode (1770-1820)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die SPL empfiehlt als Grundlage für den Besuch von weiteren Proseminaren den erfolgreichen Abschluss des Bm1-Proseminars.
Die in Bm1 erworbenen Kompetenzen werden in den nachfolgenden Proseminaren vorausgesetzt.
Die in Bm1 erworbenen Kompetenzen werden in den nachfolgenden Proseminaren vorausgesetzt.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.09.2018 06:30 bis Di 18.09.2018 09:00
- Anmeldung von Fr 21.09.2018 09:00 bis Fr 28.09.2018 09:00
- Abmeldung bis Mo 15.10.2018 09:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 17.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 24.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 31.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 07.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 14.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 21.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 28.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 05.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 12.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 09.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 16.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 23.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Lehrveranstaltung ist herauszufinden, warum oder inwiefern Schule zunehmend zur Lösung gesellschaftlicher Probleme herangezogen wurde und wird. Exemplarisch ist die Rolle einzelner Akteure wie Johann I. Felbiger im ausgehenden 18. Jahrhundert in Österreich zu beleuchten und zu fragen, ob oder inwiefern eine bestimmte Person oder Lehrmethode von der Gesellschaft wahrgenommene (bildungspolitische) Krisen tatsächlich bewältigen kann? Die Frage einer zugeschriebenen Verantwortlichkeit und Wirkung steht aus unterschiedlichen Perspektiven daher im Mittelpunkt des Interesses.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zum positiven Absolvieren des PS sind das Lesen und Bearbeiten der für die jeweilige Einheit vorgesehenen Literatur, kurze und fristgerecht abgegebene Arbeitsaufträge, eine Präsentation und nach den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis verfasste PS-Arbeit vorzulegen. Aufgrund des prüfungsimmanenten Charakters der Lehrveranstaltung sind auch Anwesenheit und Mitarbeit Teil der Leistung. Die PS-Arbeit kann als Grundlage für ein weiterführendes, mündliches Gespräch herangezogen werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit
Mitarbeit
Literaturbearbeitung und Arbeitsaufträge
Präsentation
PS-Arbeit (Achtung: die schriftliche Ausarbeitung muss positiv beurteilt werden, um eine positive Gesamtnote erreichen zu können)
Mitarbeit
Literaturbearbeitung und Arbeitsaufträge
Präsentation
PS-Arbeit (Achtung: die schriftliche Ausarbeitung muss positiv beurteilt werden, um eine positive Gesamtnote erreichen zu können)
Prüfungsstoff
Literatur
wird bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 15
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37