Universität Wien

190127 SE M2b Wissenschaftstheorie und bildungswiss. Forschungsmethoden (2020S)

Wissenschaftstheoretische Grundlagen und methodische Implikationen im Vergleich

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung findet zur Zeit in Form von home-learning statt und nicht in den Räumlichkeiten der Universität Wien.

Nähere Hinweise finden Sie auf moodle. Bitte beachten Sie die Ankündigungen auf der Moodle Plattform und nutzen die dort gebotenen Möglichkeiten.

  • Mittwoch 04.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 11.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 18.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 25.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 01.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 22.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 29.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 06.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 13.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 20.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 27.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 03.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 10.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 17.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 24.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Während der Ausgangsbegrenzung findet die LV zur gleichen Zeit auf Moodle statt

Die unterschiedlichen Theorieparadigmen, die in der Bildungswissenschaft vereint werden, sollen intensivere Betrachtung erfahren. Im Fokus stehen die ontologischen und epistemologischen Grundlagen der Theorien, aus denen sich Methodologien entwickelten, die wiederum spezifische Erhebungs- oder Auswertungsmethoden favorisieren. Es sollen die Verbindung von theoretischer Grundlage und Forschungspraxis herausgearbeitet werden. Im Vergleich sollen die unterschiedlichen Implikationen der Paradigmen für die Forschung klarer werden, genauso wie die unterschiedlichen Definitionen von Wissen und wissenschaftlicher Qualität.
Die Studierenden erhalten Texte aus denen wir dann im Seminar gemeinsam ontologische und epistemologische Grundlagen herausarbeiten inklusive deren methodischen Konsequenzen. Wir entwickeln gemeinsam Vergleichskriterien die Unterschiede hervorstreichen und suchen schließlich nach Möglichkeiten Paradigmenübergreifend oder –zusammenführend zu forschen.
Wir besprechen die Paradigmen Positivismus (Comte, Mach), Materialismus (Marx, Neurath), Hermeneutik und Phänomenologie (Dilthey, Husserl), Postmoderne/Poststrukturalismus (Deleuze, Butler, Barad), interrelationale Ontologie (Latour, Mol) und Critical Realism (Bhaskar) und daraus resultierende methodologische Rahmenbedingungen. Aus den ontologischen und epistemologischen Fundamenten der Paradigmen ergeben sich die Grundlagen der quantitativen, qualitativen, post-qualitativen und mixed-methods Forschung.
Wir lesen im Seminar schwierige Originaltexte, trotzdem sind keine Vorkenntnisse notwenig, da auch das Lesen-Lernen von schwierigen Texten Gegenstand des Seminars ist.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

(virtuelle) Teilnahme und Mitarbeit
Textlektüre
Kurzreferate zu Texten
Verfassen einer Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Positive Absolvierung aller Teilaufgaben

Prüfungsstoff

Literatur

Wird auf Moodle bereit gestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M2b

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21