190128 SE M3d Gegenstandstheorie IV: Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter (2020W)
Soziale Ungleichheit in Bildungsinstitutionen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 06:30 bis Di 22.09.2020 09:00
- Abmeldung bis Mo 19.10.2020 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung findet hybrid statt, d.h. nicht alle teilnehmenden Studierenden können in der ersten Einheit anwesend sein. Die Lehrveranstaltungsleitung teilt per E-Mail vor dem ersten Termin mit, wer anwesend sein soll.
Raumkapazität SR 1 im WS 20: 16 Studierende + 1 Lehrende*r-
Mittwoch
07.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG -
Mittwoch
14.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG -
Mittwoch
21.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG -
Mittwoch
28.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG -
Mittwoch
04.11.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG -
Mittwoch
11.11.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG -
Mittwoch
18.11.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG -
Mittwoch
25.11.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG -
Mittwoch
02.12.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG -
Mittwoch
09.12.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG -
Mittwoch
16.12.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG -
Mittwoch
13.01.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG -
Mittwoch
20.01.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG -
Mittwoch
27.01.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studierenden lernen in dieser Lehrveranstaltung unterschiedliche Theorien und Erklärungen für Ungleichheit in Bildungsinstitutionen kennen. Wir befassen uns dabei mit Theorien zu sozialer Herkunft, zu Migration und Mehrsprachigkeit sowie zu Geschlecht und Intersektionalität. Jeder thematische Block wird mit einer praktischen Analyseübung abgeschlossen. In der Lehrveranstaltung wird mit Vorträgen der Lehrveranstaltungsleitung, mit Kleingruppenübungen und Diskussionen im Plenum gearbeitet. Die Lehrveranstaltung findet hybrid statt, d.h. die Studierenden werden in zwei Gruppen geteilt und werden abwechselnd anwesend sein.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, d.h. aktive Mitarbeit, Textlektüre, Abgabe schriftlicher Hausübungen und Verfassen einer Seminararbeit sind notwendig, um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive Mitarbeit und Textlektüre (20%)
Abgabe schriftlicher Hausübungen (30%)
Verfassen Seminararbeit (50%).
Um eine positive Note zu erhalten, muss jede Teilleistung positiv absolviert werden.
Abgabe schriftlicher Hausübungen (30%)
Verfassen Seminararbeit (50%).
Um eine positive Note zu erhalten, muss jede Teilleistung positiv absolviert werden.
Prüfungsstoff
Literatur
Bourdieu, Pierre (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, Reinhard (Hg.): »Soziale Ungleichheiten« (Soziale Welt Sonderband 2), Göttingen: 183-198.Bourdieu, Pierre (2018 [1964]): Die konservative Schule. In: Ders.: Bildung. Schriften zur Kultursoziologie 2, Frankfurt / Main: Suhrkamp: 7-38.Dirim, Ínci / Mecheril, Paul (2010): Die Schlechterstellung Migratinsanderer. Schule in der Migrationsgesellschaft. In: Mecheril, Paul / Castro Varela, María do Mar / Dirim, Ínci / Kalpaka, Annita / Melter, Claus: Migrationspädagogik, Weinheim: Beltz: 121-149.Faulstich-Wieland, Hannelore / Weber, Martina / Willems, Katharina (2004): Doing Gender im heutigen Schulalltag. Empirische Studien zur sozialen Konstruktion von Geschlecht in schulischen Interaktionen. Weinheim und München: Juventa Verlag: Kapitel 1: 9-26.Gomolla, Mechthild / Radke, Frank-Olaf (2009): Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule, 3. Aufl., Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften: 265-293.Hartmann, Michael (2009): Bildung für alle oder Elitebildung? Wege zu mehr Chancengleichheit im deutschen Schulsystem. Arbeitspapier Nr. 7. Fachforum Analysen und Kommentare. Berlin: Friedrich-Ebert-StiftungPaseka, Angela (2007): Geschlecht lernen in der Schule. In: SWS-Rundschau 47 (1): 51 – 72.Wenzel, Hartmut (2011): Chancengleichheit in der Schule – eine nicht abgegoltene Forderung. In: Krüger, Heiz-Hermann/Rabe-Kleberg, Ursula / Kramer, Rolf-Torsten / Budde, Jürgen (Hg): Bildungsungleichheit revisited. Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule, Wiesbaden: VS Verlag: 57-67.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M3d
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18