Universität Wien

190129 SE M3d Gegenstandstheorie IV: Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter (2016W)

Bildungsinstitutionen und ihre (möglichen) Auswirkungen auf Biographien

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Teilnahme am 1. LV-Termin ist verpflichtend.

Donnerstag 13.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 20.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 27.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 03.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 10.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 17.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 24.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 01.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 15.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 12.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 19.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 26.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Bildungsinstitutionen – allen voran die Schule, aber auch der Kindergarten sowie Einrichtungen der Erwachsenenbildung – nehmen maßgeblich Anteil an biographischen Verläufen. Dies kommt insbesondere dann zum Tragen, wenn Menschen den impliziten wie expliziten Anforderungen des bestehenden Bildungssystems nicht entsprechen, wie am Beispiel der Dis/Ability Studies diskutiert werden wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und aktive Mitarbeit, selbstständiges Textstudium der Basisliteratur sowie eigenständige Literaturrecherche, Gruppenarbeiten und -diskussionen, Verfassen einer Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit und aktive Mitarbeit (Kleingruppen sowie Plenum), Erarbeitung der Basisliteratur sowie weiterer selbstständig recherchierter Texte, Verfassen einer schriftlichen Reflexion über den Lernprozess, Verfassen einer Seminararbeit. Die LV ist dann positiv abgeschlossen, wenn alle Teilleistungen positiv erbracht wurden; der Beurteilung der Seminararbeit wird mit 60% das Hauptgewicht der Note beigemessen.

Prüfungsstoff

Literatur

Wird in der LV bekannt gegeben.
Als Grundlagenliteratur jedenfalls zu empfehlen sind:
Goodley, Dan (2011): Disability Studies. An Interdisciplinary Introduction. London, Thousand Oaks, New Delhi und Singapore: Sage.
Goodley, Dan (2014): Dis/Ability Studies. Theorising disablism and ableism. London & New York: Routledge.
Krüger, Heinz-Hermann/Marotzki, Winfried (Hrsg.) (2006): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. 2., überarb. u. aktualis. Aufl. Wiesbaden [darin vor allem die einführenden Beiträge von Heinz-Hermann Krüger (S. 14-33) und Theodor Schulze (S. 335-58].
Pfahl, L . (2011): Techniken der Behinderung. Der deutsche Lernbehinderungsdiskurs, die Sonderschule und ihre Auswirkungen auf Bildungsbiographien. Bielefeld: Transcript-Verlag

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M3d

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37