190131 SE WM-M12 Bildung - Alterität - Kultur(alität) (2019W)
Migration, Exil, Grand Tour: Ortswechsel und Bildung vom Mittelalter bis zur Moderne
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.09.2019 06:30 bis Mo 23.09.2019 09:00
- Anmeldung von Do 26.09.2019 09:00 bis Mo 30.09.2019 09:00
- Abmeldung bis Mo 21.10.2019 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 16.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 30.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 13.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 27.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 11.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 22.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ortswechsel und biographische Brüche sind stets Teil von Bildungskarrieren gewesen. Dies konnte Gründe wie Vertreibung oder ein fehlendes Bildungsangebot in den Herkunftsregionen haben. Andererseits war Reisen für den europäischen Adel über Jahrhunderte hinweg Teil einer umfassenden Bildung, die durch international normiertes Verhaltenswissen zu einer weiteren Abgrenzung von Identitäten führte. In diesem Kurs werden die StudentInnen mit pädagogischen Schlüsseltexten der letzten sechs Jahrhunderte sowie mit Sekundärliteratur zu Beispielen aus der Unterrichtspraxis vertraut gemacht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmässige Anwesenheit und Mitarbeit wird erwartet. Entschuldigtes Fehlen in einer Doppelsitzung wird akzeptiert. Weiter wird erwartet, kurze Quellentexte für die Gruppendiskussion vorzubereiten und diees Diskussion auch zu leiten. Weiter wird erwartet, einen Text aus der Sekundärliteratur in einem Referat vorzustellen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Benotung erfolgt anhand des Referats (25%), eines Konzeptes für die Abschlussarbeit (20%) sowie einer Abschlussarbeit von max. 7 Seiten (55%).
Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.
Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.
Prüfungsstoff
Literatur
Zugang zur Literatur erfolgt ab Anfang des Semesters über Moodle. Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
WM-M12
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21