190134 SE WM-M15 Beratung und Beratungsforschung (2019W)
Gesprächsführung, Beratung und Menschenbilder und deren bildungswissenschaftlichen Implikationen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.09.2019 06:30 bis Mo 23.09.2019 09:00
- Abmeldung bis Mo 21.10.2019 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 28.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 04.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 18.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 02.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 16.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 13.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 27.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfung und Evaluation
- Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit
- Mündliche und schriftliche Bearbeitung von Texten und deren Diskussion online und in den Präsenzveranstaltungen
- Zwei Exzerpte zu im Seminar behandelten Texten plus persönlicher Reflexion
- Verfassung eines Essay zu den Themen der Lehrveranstaltung
- Zweiseitige schriftliche Reflexion über die persönliche Auseinandersetzung mit den Inhalten des Seminars
- Evaluation der LV mittels der auf u:space zur Verfügung gestellten Möglichkeit
- Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit
- Mündliche und schriftliche Bearbeitung von Texten und deren Diskussion online und in den Präsenzveranstaltungen
- Zwei Exzerpte zu im Seminar behandelten Texten plus persönlicher Reflexion
- Verfassung eines Essay zu den Themen der Lehrveranstaltung
- Zweiseitige schriftliche Reflexion über die persönliche Auseinandersetzung mit den Inhalten des Seminars
- Evaluation der LV mittels der auf u:space zur Verfügung gestellten Möglichkeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Grundsätzliche gemeinsame Orientierung zu unterschiedlichen theoretischen Zugängen zu Gesprächsführung und Beratung mittels Input der Lehrveranstaltungsleitung.
2. Gemeinsame Lektüre und Diskussion von ausgewählten Originaltexten zu unterschiedlichen Ausrichtungen von Beratungstheorien (psychodynamisch, humanistisch, systemisch, verhaltensorientiert).
3. Auseinandersetzung über die Unterschiede zwischen verschiedenen Formen von Gesprächsführung, Beratungssettings und therapeutischen Settings, anhand von Texten und Beispielen aus der Praxis.
4. Kennenlernen von unterschiedlichen methodischen Zugängen zu Gesprächsführung un Beratung und Reflexion der jeweils zugrundeliegenden anthropologischen Vorannahmen in Bezug auf Lern-, Erziehungs- und Bildungsprozesse.
2. Gemeinsame Lektüre und Diskussion von ausgewählten Originaltexten zu unterschiedlichen Ausrichtungen von Beratungstheorien (psychodynamisch, humanistisch, systemisch, verhaltensorientiert).
3. Auseinandersetzung über die Unterschiede zwischen verschiedenen Formen von Gesprächsführung, Beratungssettings und therapeutischen Settings, anhand von Texten und Beispielen aus der Praxis.
4. Kennenlernen von unterschiedlichen methodischen Zugängen zu Gesprächsführung un Beratung und Reflexion der jeweils zugrundeliegenden anthropologischen Vorannahmen in Bezug auf Lern-, Erziehungs- und Bildungsprozesse.
Prüfungsstoff
Literatur
Argelander Hermann (hrsg.), Psychoanalytische Beratung im Spannungsfeld von persönlicher Auseinandersetzung, methodischer Aneignung und theoretischer Aufarbeitung, Göttingen/Zürich, 1985, Vandenhoeck und Ruprecht
Boeger, Anneve: Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte. Theorie und Praxis 3., aktualisierte Auflage, Stuttgart, 2018, Kohlhammer
Brunner Alexander, Dialogische Verantwortung in der Gestaltberatung, in: Zeitschrift für Gestalttherapie, Heft 2/2002, Köln, 2002, Edition Humanistische Psychologie
Brunner Johannes Ewald/Schönig Wolfgang (hrsg.), Theorie und Praxis von Beratung. Pädagogische und psychologische Konzepte, Freiburg im Breisgau, 1990, Lambertus-Verlag
Krause Christina/Fittkau Bernd/Fuhr Reinhard/Thiel Heinz-Ulrich (hrsg.)
Pädagogische Beratung. Grundlagen und Praxisanwendung, Paderborn, 2003, UTB
Nestmann Frank/Engel Frank/Sickendiek Ursel (hrsg.), Das Handbuch der Beratung, Band 1 Disziplinen und Zugänge, Band 2 Ansätze, Methoden und Felder, 2. Auflage, Tübingen, 2007, DGVT Verlag
Sickendiek Ursel, Engel Frank, Nestmann Frank, Beratung. Eine Einführung in
sozialpädagogische und psychosoziale Beratungsansätze, 2. überarbeitete und erweiterte Aufl., 2002, Juventa
Thiersch Hans, Zur geheimen Moral der Beratung, in Brunner Johannes Ewald/Schönig
Wolfgang (hrsg.), Theorie und Praxis von Beratung. Pädagogische und psychologische Konzepte, Freiburg im Breisgau, 1990, Lambertus-Verlag
Watzlawik Paul/Beavin Janet H./Jackson Don D. hrsg., Menschliche
Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien, 10. unveränderte Aufl.,
Bern/Göttingen/Toronto/Seattle, 2000, Verlag Hans Huber
Widulle, Wolfgang, Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Gestaltungshilfen, Wiesbaden, 2011, Verlag für Sozialwissenschaften
Boeger, Anneve: Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte. Theorie und Praxis 3., aktualisierte Auflage, Stuttgart, 2018, Kohlhammer
Brunner Alexander, Dialogische Verantwortung in der Gestaltberatung, in: Zeitschrift für Gestalttherapie, Heft 2/2002, Köln, 2002, Edition Humanistische Psychologie
Brunner Johannes Ewald/Schönig Wolfgang (hrsg.), Theorie und Praxis von Beratung. Pädagogische und psychologische Konzepte, Freiburg im Breisgau, 1990, Lambertus-Verlag
Krause Christina/Fittkau Bernd/Fuhr Reinhard/Thiel Heinz-Ulrich (hrsg.)
Pädagogische Beratung. Grundlagen und Praxisanwendung, Paderborn, 2003, UTB
Nestmann Frank/Engel Frank/Sickendiek Ursel (hrsg.), Das Handbuch der Beratung, Band 1 Disziplinen und Zugänge, Band 2 Ansätze, Methoden und Felder, 2. Auflage, Tübingen, 2007, DGVT Verlag
Sickendiek Ursel, Engel Frank, Nestmann Frank, Beratung. Eine Einführung in
sozialpädagogische und psychosoziale Beratungsansätze, 2. überarbeitete und erweiterte Aufl., 2002, Juventa
Thiersch Hans, Zur geheimen Moral der Beratung, in Brunner Johannes Ewald/Schönig
Wolfgang (hrsg.), Theorie und Praxis von Beratung. Pädagogische und psychologische Konzepte, Freiburg im Breisgau, 1990, Lambertus-Verlag
Watzlawik Paul/Beavin Janet H./Jackson Don D. hrsg., Menschliche
Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien, 10. unveränderte Aufl.,
Bern/Göttingen/Toronto/Seattle, 2000, Verlag Hans Huber
Widulle, Wolfgang, Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Gestaltungshilfen, Wiesbaden, 2011, Verlag für Sozialwissenschaften
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
WM-M15
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
- Kritische Reflexion der enthaltenen Menschenbilder in Bezug auf Erziehungs- und Bildungsprozesse.
- Auseinandersetzung, Analyse und Diskussion unterschiedlicher Formen von Gesprächsführung und Beratung in Bezug auf pädagogische Handlungsfelder, Situationen und den Unterschieden zu therapeutischen Handlungsformen.Didaktik und Methodik- Theoretische Inputs Seiten der Lehrgangsleitung
- Gemeinsame Lektüre von Texten (Originaltexten von führenden Vertreter*innen und Sekundärtexten) mit anschließender gemeinsamer Analyse und Diskussion
- Schriftliche Übungen zu bestimmten ausgewählten theoretischen und methodischen Fragestellungen und Reflexion der dahinterliegenden anthropologischen Annahmen.
- Praktische Vorstellung von Methoden der jeweiligen Verfahren und Analyse, Kritik und Reflexion der Einsatzmöglichkeiten