Universität Wien

190201 SE Migration Europa (2009S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anmeldung bis 31.01.09 per Mail an: marvakis@eled.auth.gr

Anzugeben: Name, Vorname und Matrikelnummer

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 13.03. 16:15 - 21:15 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
  • Samstag 14.03. 10:00 - 17:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
  • Freitag 12.06. 15:00 - 20:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
  • Samstag 13.06. 10:00 - 17:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung


"EUROPA WIRD GEBAUT. GETRAGEN VON GROßEN HOFFNUNGEN."
Jacques Le Goff

Es sei erstmals dahingestellt ob wir uns zurzeit und global in einer besonderen "Epoche der Migration" (Castles & Miller 2003; Papastergiadis 2000) befinden. Wichtig ist auf jeden Fall, dass Migration einen festen Bestandteil der gesamten europäischen Geschichte ausmacht (Bade 2000). Migration stellt dabei kein besonderes schönes oder hässliches Schmuckstück dar, das Europas Äußeres, je nach Geschmack des Betrachters, entweder anziehender oder abstoßender, sicherer oder gefährlicher macht. Migration ist ein wichtiges gesellschaftliches Konstituens, das Europa insgesamt gestaltet, dabei also sowohl die Migranten und Migrantinnen, wie auch Europa insgesamt jeweils radikal verändert (Forschungsgruppe Transitmigration 2007).
Die dabei anfallenden und gesellschaftlich relevanten Fragen und Problemstellungen sind schier unüberschaubar. Das macht es einerseits unmöglich, sie alle in einem einzigen Seminar auch nur ansprechen zu können. Andererseits eröffnet diese Fülle die Möglichkeit, eine Reihe von besonderen Themen auszuwählen und im Seminar zu diskutieren.
Wir wollen dabei - wo möglich - eine doppelte Blickrichtung einüben bzw. unterscheiden, d.h. versuchen, uns den jeweiligen, ausgewählten Themen von einer doppelten Perspektive her annähern: Einerseits "von Unten", d.h. Fragen nach den Erfahrungen, Bedürfnissen und Widerständen der Migranten aufnehmen. Andererseits den Blick "von Oben" ausmachen, der sich beispielsweise in den jeweiligen Gewinn-Verlust bzw. Bedrohungs-"Rechnungen" Ausdruck verschafft.
Folgende stichwortartig angeführten Themenblöcke sollen - vor einem solchen Problem- und "Materialhintergrund" - als Vorschläge verstanden werden, in denen bzw. aus denen einzelne Themen(stellungen) in Kommunikation mit dem Lehrenden jeweils ausgesucht werden (wobei selbstverständlich auch andere Themen vorgeschlagen werden können!):
" Migrationsgeschichte Europas - Innereuropäische Migration und Wandel in Europa
Hierzu gehören beispielsweise die Transnationalismus-Diskussion; Migration unter einer Geschlechterperspektive, ¿
" Die "Grenzen" Europas und die Migranten Europas
Geographisch, politisch, kulturell, ökonomisch, Grenzregime und Rebordering Europe ¿
" Die Stellung der Migranten in Europa
Hierzu gehören beispielsweise Themen wie Migration und Bildung, soziale Arbeit; Illegalisierung von Migranten; Selbstorganisation von Migranten; Solidaritätsprojekte in Europa; Repräsentation und Mediapräsenz von Migranten, ¿
" Migration und Kulturalisierung in Europa - Wider den Kulturenzwang
Hierzu gehören beispielsweise die überwältigenden Diskussionen über die jeweils nur eine "Kultur", die "Kulturkonflikte" und die vermeintlich unüberwindbare logische Kette: Kultur = Konflikt = Anpassung; die vielen Facetten und Diskussionen über "Identität" als exklusives Straflager für die Subjekte - hierin auch die Diskussionen über die religiöse Identität (der Minderheiten!) mit vermeintlich eindeutigen Handlungszwängen; die wuchernden Diskussionen über "Integration" der Migranten und Migrantinnen, die allerdings oft nur Anpassung und Unterwerfung an jeweils historisch dominante Lebensweisen bedeuten, ohne Möglichkeiten die Dominanzverhältnisse zu reflektieren bzw. zu hinterfragen, u.v.a.m.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Ausarbeitung der Präsentation, des Referats

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab


" Einführung in die schier unüberschaubaren Fülle der Themen und Perspektiven im Feld "Migration und Europa"
" Einüben in Auswahl, Vertiefung und Präsentation einzelner Themen

Prüfungsstoff


" Sichtung, Auswahl und Bearbeitung relevanter Literatur
" Teilnahme an den Diskussionen
" Präsentation eines bestimmten Themas, einer bestimmten Frage(stellung)
" Schriftliche Ausarbeitung der Präsentation

Literatur


" Zur "Einstimmung"

"Migration in Europa" - Themenheft der "Aus Politik und Zeitgeschichte - Beilage zur Wochenzeitung "Das Parlament" (2008), Heft Nr. 35-36/2008, 28. August 2008, PDF:http://www.bpb.de/files/VZ5NWG.pdf

" Literatur zur Orientierung und Übersicht

Bade, Klaus J. (2000). Europa in Bewegung. Migration vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. München: C. H. Beck.
Bade, Klaus J. (2003). Migration in European History. Malden, MA: Wiley-Blackwell.
Bade, Klaus J. & Lucassen, Leo & Emmer, Pieter C. & Oltmer, Jochen (20082) (Hrsg.). Enzyklopädie Migration in Europa vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Paderborn: Ferdinand Schöningh Verlag.
Castles, Stephen & Miller, Mark J. (2003). The Age of Migration. International Population Movements in the Modern World. New York: Palgrave Macmillan.
Institut für Migrations- und Rassismusforschung e. V. Hamburg (1992) (Hrsg.). Rassismus und Migration in Europa. Hamburg/Berlin: Argument.
Transit Migration Forschungsgruppe (2007) (Hrsg.). Turbulente Ränder. Neue Perspektiven auf Migration an den Grenzen Europas. Bielefeld: transcript.
AutorInnenkollektiv (2000) (Hrsg.). Ohne Papiere in Europa. Illegalisierung der Migration - Selbstorganisation und Unterstützungsprojekte in Europa. Berlin/Hamburg: Verlag Libertäre Assoziation.
Han, Petrus (2003). Frauen und Migration. Strukturelle Bedingungen, Fakten und soziale Folgen der Frauenmigration. Stuttgart: Lucius & Lucius.
Jörg Alt/Michael Bommes (2006) (Hrsg.). Illegalität: Grenzen und Möglichkeiten der Migrationspolitik. Wiesbaden: VS-Verlag.
Jochen Oltmer/Michael Schubert (2005). Migration und Integration in Europa seit der Frühen Neuzeit. Eine Bibliographie zur Historischen Migrationsforschung, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), Osnabrück. http://www.imis.uni-osnabrueck.de/BibliographieMigration.pdf
Peter Graf (2004). Der Islam im Westen - der Westen im Islam. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

" Zusätzliche, speziellere Literatur wird nach Anmeldung, je nach Themenauswahl in Zusammenarbeit mit dem Lehrenden ausgemacht!


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37