190257 SE Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens (2011S)
Kommunikation mit SchülerInnen, Eltern und KollegInnen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 15.03.2011 08:00 bis Mo 28.03.2011 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2011 20:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.05. 09:00 - 17:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 22.06. 09:00 - 17:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Freitag 01.07. 09:00 - 15:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Aufbauend auf Theorien der Kommunikation und Beratung (etwa personenzentrierter Ansatz, systemischer Ansatz und psychologieorientierter Ansätze) werden Alltagssituation der Schule sowie pädagogisch begründete mögliche Interventionen analysiert und diskutiert. Darauf aufbauend werden Simulationen von Gesprächen geübt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Seminararbeit
Mitarbeit (insbesondere bei den Simulationen)
Mitarbeit (insbesondere bei den Simulationen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen nach Abschluss der Lehrveranstaltung in der Lage sein, …
* facheinschlägige Theorien zu Kommunikation und Gesprächsführung zu vergleichen und kritisch zu reflektieren.
* Gespräche zu steuern und
* insbesondere Gespräche zur Lösung pädagogischer Aufgabenstellungen einsetzen zu können
Diese LV fördert außerdem folgende Fähigkeiten der Studierenden:
* zur pädagogisch begründeten Anwendung erworbenen Wissens
* schriftliche und mündliche Argumentationsfähigkeit
* kritisches Reflexionsvermögen
* Einnehmen einer eigenständigen pädagogischen Haltung
* Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu erkennen und zu analysieren
Prüfungsstoff
* Vortrag
* Gruppenarbeiten
* Gruppendiskussionen
* Simulationen von Gesprächssituationen, wie etwa Krisensituation von SchülerInnen, Konflikten zwischen SchülerInnen, Konfliktgesprächen mit KollegInnen, Sprechtag, Frühwarnung usw.
* Gruppenarbeiten
* Gruppendiskussionen
* Simulationen von Gesprächssituationen, wie etwa Krisensituation von SchülerInnen, Konflikten zwischen SchülerInnen, Konfliktgesprächen mit KollegInnen, Sprechtag, Frühwarnung usw.
Literatur
Die Literaturliste wird in der Vorbesprechung ausgegeben.
Grundlagen Literatur:
Rogers, C. (1999). Die nicht-direktive Beratung. 10. Aufl., Frankfurt: Fischer.
Watzlawick, P. et al. ( 2002): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. 10. unveränderte Auflage, Verlag Hans Huber, Bern.
Schulz von Thun, F. (2010): Miteinander reden. Störungen und Klärungen. 48. Auflage, 1. Rowohlt, Reinbeck bei Hamburg.
Grundlagen Literatur:
Rogers, C. (1999). Die nicht-direktive Beratung. 10. Aufl., Frankfurt: Fischer.
Watzlawick, P. et al. ( 2002): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. 10. unveränderte Auflage, Verlag Hans Huber, Bern.
Schulz von Thun, F. (2010): Miteinander reden. Störungen und Klärungen. 48. Auflage, 1. Rowohlt, Reinbeck bei Hamburg.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37