Universität Wien

190278 SE M7.3 Entwicklungsprozesse in Beratung und Psychotherapie (2020S)

Rahmenbedingungen - Wirkfaktoren - Chancen - Risiken

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Liebe Studierende, einen geänderten Ablaufplan, Zugang zum Chatforum, Zugang zur Anwesenheitsliste sowie eine Aktualisierung der prüfungsrelevanten Leistungen finden Sie auf Moodle. Bitte unbedingt beachten!

Die Lehrveranstaltung findet zur Zeit in Form von home-learning statt und nicht in den Räumlichkeiten der Universität Wien.

Sie können mich erreichen über das Diskussionsforum auf moodle oder per email. An den ursprünglich geplanten Präsenztagen im Chatroom auf Moodle

  • Donnerstag 26.03. 15:00 - 20:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 27.03. 09:00 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 25.06. 15:00 - 20:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
  • Freitag 26.06. 09:00 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Psychosoziale Beratung und Psychotherapie unterscheiden sich durch spezifische Kriterien voneinander und dennoch erscheinen die Grenzen oftmals nicht klar ersichtlich. In der LV werden zum einen Anwendungsfelder und institutionelle Rahmenbedingen von psychosozialer Beratung und Psychotherapie erarbeitet und diskutiert, zum anderen wird der Frage nach den Wirkfaktoren beider Methoden nachgegangen. Dabei werden sowohl die für die KlientInnen erkennbaren Chancen als auch Risiken erörtert. Beide sind abhängig sowohl von den institutionellen Rahmenbedingungen, von der Art der Diagnostik als auch von der Qualifikation der BeraterInnen bzw. PsychotherapeutInnen. Nicht zuletzt aber ist ausschlaggebend für Beratungs bzw. Psychotherapierfolg die Herstellung eines Arbeitsbündnisses zwischen KlientIn und BeraterIn, sowie die Schaffung und Aufrechterhaltung eines fördernden Dialogs.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsrelevant sind:
Block I:
1. Schriftliche Ausarbeitung eines Referats im Team d.h. in einer Gruppe (mind. 2 – max. 5 TeilnehmerInnen), incl. Plan für eine Präsentation unter Einbezug der übrigen SeminarteilnehmerInnen mittels unterschiedlichster Methoden: Fishbowl, Speeddating, Rollenspiel, Quiz, Film etc. sowie Kennzeichnung, wer für welchen Teil hauptverantwortlich ist; die Ausarbeitung ist auf moodle hochzuladen zum ursprünglich geplanten Datum.
2. Abschlussreflexion: Ausführliche Zusammenfassung der Inhalte des 1. Blocks unter besonderer Berücksichtigung des persönlichen Lernfortschritts (ca. 5 Seiten. (Nach Ende des 1. Blocks). Abgabe per e-mail.

Block II:
1. Regelmäßige Teilnahme;
2. Ausarbeitung und Präsentation eines Referats im Team d.h. in einer Gruppe (mind. 2 max. 5 TeilnehmerInnen) unter Einbezug unterschiedlichster Methoden: Fishbowl, Speeddating, Rollenspiel, Quiz, Film etc. und schriftliche Abgabe des Referats bis spätestens Beginn des 2. Blocks (auf Moodle), mit Kennzeichnung, wer für welchen Teil hauptverantwortlich ist;
3. Schriftliche Abschlussrefelxion (Zusammenfassung der Inhalte des 2. Blocks der Lehrveranstaltung unter besonderer Berücksichtigung des persönlichen Lernfortschritts) nach Ende der LV

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Siehe "Art der Leistugskontrolle"

Prüfungsstoff

Literatur

Seminarplan, Literatur, Texte sowie Eintragungsliste für Referate werden auf Moodle zur Verfügung gestellt. Bitte tragen Sie sich schnellstmöglich ein!!!!!!!

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M7.3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21