Universität Wien

200014 PS Proseminar zu Allgemeiner Psychologie (2022W)

Ausgewählte Themen aus der Kognitionspsychologie und den Neurowissenschaften

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der Termin am 03.11. findet nicht statt, stattdessen treffen wir uns am 07.11. um 15:00 zu einer digitalen, nicht verpflichtenden Einheit!

Donnerstag 06.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
Donnerstag 13.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
Donnerstag 20.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
Donnerstag 27.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
Donnerstag 03.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
Donnerstag 10.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
Donnerstag 17.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
Donnerstag 24.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
Donnerstag 01.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
Donnerstag 15.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
Donnerstag 12.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
Donnerstag 19.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
Donnerstag 26.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung möchte die Studierenden mit den wichtigsten Themen der Kognitionspsychologie und der Neurowissenschaften bekanntmachen.

Inhalte der Veranstaltung sind:
1) Einführung in die Kognitionspsychologie und in die Neurowissenschaften sowie deren Methoden
2) Bad research vs. good research - Literatursuche, wissenschaftliches Schreiben, Zitieren nach APA
3) Visuelle Wahrnehmung
4) Auditive Wahrnehmung
5) Aufmerksamkeit und Handlungssteuerung
6) Gedächtnis
7) Sozialverhalten und Sprache
8) Entwicklung des Gehirns und Neuroplastizität
9) Stress und Kognition
10) Spezialthemen: Achtsamkeit, Schlaf, Bewusstsein/Zeitwahrnehmung, neue Forschungsansätze (in Absprache mit den Studierenden)

Die Studierenden sollten nach der Absolvierung des Proseminars einerseits in der Lage sein, das vermittelte Grundlagenwissen zu diversen Themen der Kognitionspsychologie und Neurowissenschaften eigenständig zu reproduzieren sowie die einzelnen Wissensbausteine logisch miteinander in Verbindung zu bringen. Studierende sollten des Weiteren in der Lage sein, die wichtigsten Forschungsmethoden, die in diesem Feld der Wissenschaft verwendet werden, eigenständig zu veranschaulichen und deren Wirkungsweise darzustellen. Auch können sie die verwendete Literatur sowie die Vorträge ihrer Mitstudierenden kritisch reflektieren und sind fähig, eigenständige wissenschaftliche Aufsätze nach den aktuellen APA-Kriterien zu verfassen.

Die Unterrichtseinheiten beinhalten sowohl eine Einführung in die jeweilige Thematik vom Vortragenden, als auch kurze Referate der Studierenden und deren Diskussion. Interaktive Übungen und Gruppenarbeiten runden die Einheiten ab. Zusätzlich sollen die Einheiten mit Hilfe der zur Verfügung gestellten Aufgaben und der Literatur nachbearbeitet werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1) Vorträge
Zu den jeweiligen Themen bereiten die Studierenden in Dreiergruppen Vorträge zu wissenschaftlichen Papers vor – eine Auswahl dieser Papers wird in der ersten Einheit zur Verfügung gestellt. Die Studierenden haben jeweils 15 Minuten Zeit für ihren Kurzvortrag, zusätzlich sind weitere 10 Minuten für die Diskussion und die Vertiefung eingeplant.

2) Expert Questioners
Außerdem gibt es zu jedem Vortrag drei Expert Questioners, die sich ebenfalls in die von den Vortragenden ausgesuchten Papers einarbeiten und im Anschluss an die Vorträge kritische Fragen stellen sowie die Diskussion moderieren.

3) Reflexionen
Die Studierenden müssen zu zwei ausgewählten Vorträgen eine schriftliche Reflexion von max. 600 Wörter schreiben.

4) Nachbereitung der Einheit
Zu den jeweiligen Einheiten werden auf Moodle kurze Aufgaben in Form von Quizzes, Lückentexten oder kurzen offenen Fragen online gestellt, die von den Studierenden bearbeitet werden müssen.

5. Abschlussarbeit
Als Abschlussarbeit muss ein wissenschaftliches Poster zu einem der Themenbereiche gestaltet werden – hierfür schließen sich Studierende in Zweiergruppen zusammen und bearbeiten ein Themenbereich, zu dem sie nicht vorgetragen haben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1) Vortrag: 20 Punkte
2) Expert Questioner: 10 Punkte
3) Reflexionen (je 15 Punkte): 30 Punkte
4) Nachbereitung der Unterrichtseinheiten (je 2 Punkte pro Einheit): 20 Punkte
5) Poster (Abschlussarbeit): 20 Punkte

1 (sehr gut) 88 - 100 Punkte
2 (gut) 75 - 87 Punkte
3 (befriedigend) 62 - 74 Punkte
4 (genügend) 50 - 61 Punkte
5 (nicht genügend) 0 - 49 Punkte

Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die von Ihnen eingereichten schriftlichen Arbeiten mit der Plagiatsprüfungssoftware „Turnitin“ geprüft werden können.

Prüfungsstoff

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Für die Teilleistungen werden die Aufgaben bzw. die Literatur rechtzeitig auf Moodle online gestellt.

Literatur

Zur Vertiefung (Folien reichen jedoch zum Absolvieren des Seminars aus):

Ward, J. (2020). The student's guide to cognitive neuroscience (4th ed.). Routledge, Taylor & Francis Group.

Eysenck, M. W., & Keane, M. T. (2015). Cognitive psychology : a student's handbook (7. ed.). Psychology Press.

Sternberg, R. J., & Sternberg, K. (2017). Cognitive psychology (7th edition.). Cengage Learning.

Jegliche zu bearbeitenden Papers werden auf Moodle zur Verfügung gestellt oder verlinkt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

70231

Letzte Änderung: Fr 28.10.2022 19:08